Da die Hersteller zunehmend Technologien einsetzen, um ihre Betriebsabläufe zu verbessern, ist die Digitalisierung von papierbasierten SOPs und Arbeitsanweisungen häufig der erste Schritt.

Für viele Hersteller kann die Digitalisierung von Arbeitsanweisungen so einfach sein wie das Einscannen von papierbasierten SOPs auf einem Computer und deren Anzeige auf einem einfachen Tablet oder Computer. Diese Art von digitalen Arbeitsanweisungen wird gemeinhin als "Papier auf Glas" bezeichnet.

Auch wenn dieser oberflächliche Ansatz der Digitalisierung einige Vorteile gegenüber dem traditionellen Papier bietet, ist "Papier auf Glas" eine veraltete Methode zur Bereitstellung von Arbeitsanweisungen für Mitarbeiter.

In diesem Beitrag erörtern wir die Herausforderungen, die mit einfachen Papier-auf-Glas-Arbeitsanweisungen verbunden sind, und warum Hersteller einen umfassenderen Ansatz für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Betracht ziehen sollten.

Was ist Papier auf Glas?

Papier auf Glas bezieht sich auf alle produktionsbezogenen Dokumente, die in digitaler Form angezeigt werden, hauptsächlich auf Computern, Tablets oder mobilen Geräten. Papier auf Glas wird zunehmend in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie verwendet, die mehrere Schritte und Qualitätskontrollen sowie eine gründliche Dokumentation während des gesamten Produktionsprozesses erfordert.

Während diese komplexen Fertigungsindustrien in der Vergangenheit auf eine papierbasierte Dokumentation für Dinge wie Chargenprotokolle und Logbücher vertraut haben, stellen Papieraufzeichnungen die Hersteller vor eine Reihe von Herausforderungen.

Zum Beispiel erfordern papierbasierte Aufzeichnungen manuelle, handschriftliche Eingaben von Bedienern, die für die für die Überprüfung zuständigen Personen unleserlich werden können. Mit Papier auf Glas können Daten in digitale Formate eingegeben werden, die darauf ausgelegt sind, Fehler zu reduzieren, z. B. durch Dropdown-Menüs, Validierungsprüfungen und automatische Berechnungen.

Darüber hinaus ermöglicht Papier auf Glas eine bessere Datenverwaltung, da digitale Aufzeichnungen leicht durchsucht, sortiert und exportiert werden können, was bedeutet, dass die Daten leichter analysiert und in Berichten dargestellt werden können.

Papier auf Glas bietet zwar einige Vorteile für Hersteller und Werksmitarbeiter im Vergleich zu Papier und Stift, aber es gibt unzählige zusätzliche Vorteile, die mit einer umfassenderen, dynamischen Lösung für Arbeitsanweisungen einhergehen.

Warum Hersteller mehr brauchen als Papier auf Glas

Produktionsumgebungen produzieren eine enorme Menge an Daten von Maschinen, Sensoren und IoT-Geräten. Für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren wollen, können diese Daten enorm wertvolle Einblicke in Bereiche mit Ineffizienz und Engpässen liefern.

Eine der größten Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen bei der Verwendung von Papier auf Glas konfrontiert sind, ist die fehlende Konnektivität zwischen der digitalen Schnittstelle und den verschiedenen anderen Systemen, die im gesamten Unternehmen verwendet werden. Dies macht eine Datenanalyse in Echtzeit nahezu unmöglich und hindert die Vorgesetzten daran, Probleme zu erkennen, die sich auf die Produktivität auswirken, bevor es zu spät ist.

Darüber hinaus bietet Papier auf Glas keine Lösung für die manuelle Dateneingabe, was zu Ungenauigkeiten aufgrund menschlicher Fehler führt. In den meisten Fällen ermöglichen Papier-auf-Glas-Lösungen keine automatische Datenerfassung und erfordern, dass die Bediener die Daten während ihrer Arbeit eingeben.

Im heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld benötigen Hersteller einen umfassenden Ansatz, der Eingaben aus anderen Systemen kombiniert, um ein vollständiges Bild ihrer Abläufe zu erhalten. Aus diesem Grund ist die Integration von Werkstools wie digitalen Arbeitsanweisungen mit Backend-Systemen wie MES und ERP von entscheidender Bedeutung.

Vorteile der Umstellung auf digitale Arbeitsanweisungen, die mit Tulip erstellt wurden

Einer der Hauptvorteile der Umstellung von Papier auf Glas auf eine umfassendere digitale Lösung für Arbeitsanweisungen ist die Steigerung der Effizienz. Digitale Arbeitsanweisungen, die mit Tulip erstellt wurden, können leicht in bestehende Systeme integriert werden, was bedeutet, dass die Bediener jederzeit auf die aktuellsten Informationen zugreifen können. Dies ermöglicht es den Vorgesetzten, auf Betriebsdaten zuzugreifen und auf Probleme oder Ineffizienzen im Betrieb nahezu in Echtzeit zu reagieren.

Ein weiterer Vorteil digitaler Arbeitsanweisungen ist die Möglichkeit, interaktive Anleitungen mit Videos, Bildern, CAD-Konstruktionen und Animationen bereitzustellen, die das Verständnis der Mitarbeiter für den Produktionsprozess verbessern können. Letztlich trägt diese zusätzliche Kontextebene dazu bei, Qualitätsmängel zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.

Schließlich können Tulip-Arbeitsanweisungen zur Rationalisierung von Compliance-Aufzeichnungen verwendet werden, indem wichtige Details wie an der Produktion beteiligtes Personal, Materialien oder Inhaltsstoffe, Qualitätsmessungen, Umgebungsbedingungen usw. automatisch erfasst werden. Dadurch können sich die Hersteller von Pharmazeutika und medizinischen Geräten mehr auf die Produktion und weniger auf die Einhaltung der Vorschriften konzentrieren.

Wenn Sie wissen möchten, wie die Arbeitsanweisungs-App von TulipIhnen helfen kann, Ihre Produktivität und Effizienz zu steigern, wenden Sie sichnoch heute an ein Mitglied unseres Teams!

Digitalisieren Sie Arbeitsanweisungen und Compliance-Aufzeichnungen mit Tulip

Sehen Sie, wie Tulip die Datenerfassung rationalisieren, die Produktivität steigern und die Arbeitsabläufe fehlerfrei gestalten kann, indem Sie Tulip kostenlos testen.

Day in the life CTA illustration