Tulip nimmt an der MES auf der Hannover Messe teil und diskutiert über Energieoptimierung

Auf der Hannover Messe 2025 nahm Tulip an der MES Industry Conference teil, um zu erkunden, wie Manufacturing Execution SystemsMES) Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen in der Produktion fördern.

Gilad Langer, Vertreter von Tulip, sprach auf dem Panel "Intelligentes Energiemanagement mit MES" und zeigte auf, wie Hersteller über die Energieüberwachung hinausgehen und die Energieoptimierung direkt in ihren Betrieb einbinden können.

Angesichts steigender Energiekosten, zunehmender gesetzlicher Anforderungen und unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele müssen Hersteller intelligentere Wege finden, um den Energieverbrauch zu verfolgen, zu analysieren und zu reduzieren. MES - insbesondere solche mit kompatiblen, codefreien Architekturen wie Tulipspielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung von Transparenz, Automatisierung und Optimierung in Echtzeit.

Warum Energiemanagement ein wesentlicher Bestandteil des Produktionsbetriebs ist

Traditionell wurde das Energiemanagement getrennt von den Produktionsdaten analysiert und war oft eher reaktiv als proaktiv. Die Hersteller erhielten ihre Energierechnungen erst Wochen nach dem Verbrauch und hatten kaum einen Überblick darüber, wo und wie Energie ineffizient genutzt wurde.

Moderne MES , wie Tulip, ändern das. Anstatt Energiedaten als isolierte Metrik zu behandeln, können Hersteller jetzt den Energieverbrauch direkt mit Produktionsabläufen, Maschinenleistung und betrieblichen Trends verknüpfen. Diese Integration ermöglicht es den Teams, den Energieverbrauch auf Stations-, Linien- und Werksebene in Echtzeit zu verfolgen und gleichzeitig Ineffizienzen bei Maschinen, Prozessen und Zeitplänen zu erkennen. Durch die direkte Einbindung von Energieerkenntnissen in die Betriebsabläufe können Hersteller energiesparende Maßnahmen automatisieren, wie z.B. das Abschalten von ungenutzten Geräten oder die Anpassung von Produktionsplänen an den Bedarf. Neben den Kosteneinsparungen unterstützt dieser Ansatz auch die Einhaltung von Nachhaltigkeitsinitiativen, einschließlich ISO 50001.

Wie MES Energieeinsparungen freisetzt: Von Daten zum Handeln

Während der Podiumsdiskussion hob Langer die Schlüsselfunktionen des Composable MES von Tuliphervor, die Herstellern helfen, den Energieverbrauch zu senken. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Möglichkeit, Energiedaten in Echtzeit zu erfassen und gleichzeitig den betrieblichen Kontext zu erweitern. Tulip lässt sich mit Sensoren, intelligenten Zählern und Maschinendaten integrieren, um sofortige Einblicke in die Energienutzung zu erhalten. Rohdaten allein sind jedoch nicht genug. Durch die Verknüpfung des Energieverbrauchs mit Produktionskennzahlen wie Auftragsstatus, Maschinenverfügbarkeit und Arbeitsabläufen der Bediener können Hersteller genau feststellen, wo Energie verschwendet wird, und Maßnahmen ergreifen, um Ineffizienzen zu korrigieren.

KI-gesteuerte Analysen und automatische Warnmeldungen verbessern die Bemühungen zur Energieoptimierung weiter. Hersteller können bestimmte Schwellenwerte für die Energienutzung festlegen und erhalten Benachrichtigungen, wenn der Verbrauch die erwarteten Werte überschreitet. So können sie Ineffizienzen erkennen, bevor sie eskalieren. Prädiktive Analysen können auch dazu verwendet werden, Trends zu analysieren, die Maschinenplanung zu optimieren und die Produktionsplanung mit dem Energiebedarf abzustimmen. Ein Beispiel: Eine Fabrik, die mehrere Produktionslinien betreibt, nutzte Tulip , um den Energieverbrauch der verschiedenen Schichten zu vergleichen. Die Daten zeigten, dass bestimmte Prozesse aufgrund einer veralteten Zeitplanung nachts deutlich mehr Strom verbrauchten. Durch die Anpassung der Schichtzeiten und die Optimierung des Geräteeinsatzes konnte das Unternehmen die Energiekosten erheblich senken, ohne die Produktionsleistung zu beeinträchtigen.

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Steigerung der Energieeffizienz ist die Einfachheit der Anpassung. Viele herkömmliche MES erfordern eine umfangreiche Beteiligung der IT-Abteilung, um die Energieüberwachungsfunktionen zu ändern, was Verbesserungen verlangsamen und zu Engpässen führen kann. Mit der no-code Plattform vonTulip können Hersteller Energiesparinitiativen schnell umsetzen, ohne eigenen Code schreiben zu müssen. Teams können schnell Anwendungen zur Energieverfolgung erstellen und ändern, Energieeffizienzprüfungen in den Startprozess von Maschinen integrieren und Arbeitsabläufe auf der Grundlage von Echtzeiterkenntnissen kontinuierlich verfeinern. Ein Hersteller nutzte beispielsweise den No-Code-App-Builder von Tulip, um einen Schritt zur Energiekontrolle in seinen Maschinenstartprozess zu integrieren. Indem er die Bediener aufforderte, zu Beginn jeder Schicht zu überprüfen, ob nicht benötigte Geräte ausgeschaltet waren, konnte er den unnötigen Energieverbrauch sofort reduzieren.

Blick in die Zukunft: Energiemanagement als Wettbewerbsvorteil

Da Hersteller zunehmend unter Druck stehen, Kosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, wird intelligentes Energiemanagement durch MES zu einer wettbewerbsrelevanten Notwendigkeit. Durch die Integration von Echtzeit-Energieeinblicken, KI-gestützter Analyse und No-Code-Anpassungsfähigkeit hilft Tulip Herstellern, den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten. Das Energiemanagement ist nicht länger eine separate Funktion, sondern ein integraler Bestandteil des modernen Produktionsbetriebs. Hersteller, die einen datengesteuerten Ansatz zur Energieoptimierung verfolgen, werden besser in der Lage sein, ihre Effizienz zu verbessern, Abfälle zu reduzieren und ihre Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Auf der Hannover Messe 2025 wurde bei den Gesprächen über MES und Energiemanagement eines deutlich: In der Zukunft der Fertigung geht es nicht nur um Produktivität - es geht darum, mit weniger mehr zu erreichen. Unternehmen, die Einblicke in das Energiemanagement in ihre MES einbeziehen, werden einen erheblichen Vorteil bei der Senkung der Kosten, der Verbesserung der Effizienz und der Förderung von Nachhaltigkeitsbemühungen haben.

Für Hersteller, die die Kontrolle über ihre Energiemanagementstrategie übernehmen möchten, bietet Tulip einen skalierbaren, menschenzentrierten Ansatz, der Daten in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stellt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das MES von Tulipdazu beitragen kann, den Energieverbrauch zu optimieren und den Betrieb zu rationalisieren, kontaktieren Sie uns oder buchen Sie noch heute eine Demo.

Dies ist nur der Anfang

Unabhängig davon, ob Sie die Suite unverändert einsetzen oder sie nach Ihren speziellen Anforderungen konfigurieren, bietet die individuell gestaltbar MES App Suite einen Ausgangspunkt für die Umgestaltung Ihrer Abläufe mit Tulip.

Unterer CTA Global