Die Qualität Ihres Produkts hat das Potenzial, Ihr Geschäft zu begründen oder zu beenden. Qualität kann Markentreue und Kundenzufriedenheit fördern. Sie kann aber auch der Auslöser für kritische Strafen und Konsequenzen in regulierten Branchen sein. Die Hersteller streben ständig nach verbesserter und gesicherter Qualität.

Das Erreichen dieser Ziele ist jedoch eine Herausforderung, wenn die Prozesse auf unverbundenen Systemen, manueller Dateneingabe und fragmentierten Arbeitsabläufen beruhen. Fehler, Inkonsistenzen und Ineffizienzen schleichen sich oft in die Produktion ein und führen zu kostspieliger Nacharbeit.

Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozessqualität ist die direkte Integration intelligenter Geräte in den Betrieb. Die Überbrückung der Lücke zwischen digitalen und physischen Arbeitsabläufen ermöglicht die Datenerfassung in Echtzeit, automatische Qualitätsprüfungen und eine verbesserte Entscheidungsfindung, was letztendlich die Prozessqualität in der gesamten Fertigung verbessert.

https://tulip.widen.net/content/pxujsjxfsh

Die Herausforderung: Manuelle Prozesse und unzusammenhängende Systeme

Viele Produktionslinien verlassen sich immer noch auf eine papierbasierte Nachverfolgung, Tabellenkalkulationen oder isolierte Softwaresysteme. Diese Methoden bringen mehrere Herausforderungen mit sich:

  • Menschliche Fehler: Ob es sich um einen Tippfehler oder eine Eingabe in die falsche Zelle handelt, die manuelle Dateneingabe kann zu falsch erfassten Informationen, falscher Produktkennzeichnung und inkonsistenter Nachverfolgung führen.

  • Mangelnde Sichtbarkeit in Echtzeit: Eine rechtzeitige Reaktion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Qualität. Ohne Produktionsdaten können Probleme unentdeckt bleiben, so dass kleinere Probleme zu großen Defekten werden. Was eine schnelle Lösung hätte sein können, führt stattdessen zu Materialverschwendung, kostspieliger Nacharbeit oder, schlimmer noch, zu fehlerhaften Produkten, die den Kunden erreichen.

  • Compliance-Risiken: Gesetzliche Vorschriften und Qualitätsanforderungen verlangen eine genaue Dokumentation, die schwer zu führen ist, wenn getrennte Systeme von menschlichen Eingaben abhängig sind.

Durch die Integration von intelligenten Geräten in Tulip können Hersteller diese Engpässe beseitigen und einen vernetzten, datengesteuerten Ansatz für das Qualitätsmanagement schaffen.

Sparen Sie Zeit, wenn Sie es beim ersten Mal richtig machen

Sorgen Sie jedes Mal für eine fehlerfreie Montage , indem Sie Pick-to-Light und intelligente Drehmoment-Treiber in Ihre Tulip integrieren. Die Pick-to-Light leitet die Bediener mit visuellen Hinweisen an und stellt sicher, dass sie die richtigen Komponenten in der richtigen Reihenfolge entnehmen - so werden Kommissionierfehler vermieden, bevor sie entstehen.

Intelligente Drehmomentschlüssel sorgen für Präzision, indem sie automatisch das richtige Drehmoment anwenden und so verhindern, dass zu wenig oder zu viel angezogen wird, was zu Defekten oder Nacharbeit führen könnte.

Mit diesen intelligenten Tools, die in Ihre Arbeitsabläufe eingebettet sind, können Sie Fehler reduzieren, die Effizienz steigern und qualitativ hochwertige Baugruppen garantieren - und das von Anfang an.

https://tulip.widen.net/content/ifohvssfvh

Intelligentere Etikettierung, keine Verwechslungen

Hersteller können Verwechslungen bei der Etikettierung vermeiden, indem sie gedruckte Etiketten und RFID direkt in ihre Tulip integrieren. Mit der RFID Nachverfolgung wird jedem Produkt oder Bauteil eine eindeutige, einscannbare Identität zugewiesen, wodurch das Risiko menschlicher Fehler bei der manuellen Etikettierung verringert wird. Die Plattform von Tulipstellt sicher, dass das richtige Etikett in der richtigen Produktionsphase gedruckt und angebracht wird, und bietet eine Echtzeit-Validierung, um Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen Fehlern werden. Durch die Kombination dieser Technologien erhalten Hersteller eine durchgängige Rückverfolgbarkeit, die die Genauigkeit verbessert, Nacharbeit reduziert und die Einhaltung von Branchenvorschriften sicherstellt - und das alles bei effizienteren und zuverlässigeren Etikettierungsprozessen.

Sichern Sie die Qualität mit automatisierten Inspektionen

Warum bis zum Ende der Produktion warten, um Fehler zu entdecken? Qualitätskontrollen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass nur die besten Produkte Ihr Werk verlassen, aber manuelle Kontrollen sind anfällig für Versehen. Integrieren Sie Waagen, Bildverarbeitungssysteme und Stromsensoren in Ihre Tulip , um Qualitätskontrollen bei jedem Schritt zu automatisieren und so Präzision und Zuverlässigkeit von Anfang bis Ende zu gewährleisten.

Mit Waagen können Bediener in Echtzeit überprüfen, ob die Produktgewichte den genauen Spezifikationen entsprechen. Dies ist besonders wertvoll in Branchen wie der Luxusindustrie, wo es auf genaue Mengen von Edelmetallen ankommt, oder in der Pharmaindustrie, wo eine genaue Dosierung entscheidend ist.

Bildverarbeitungssysteme fungieren als zusätzliche Augen, die Farbabweichungen sofort erkennen, Anomalien aufspüren und sicherstellen, dass die Produkte strengen Qualitätsstandards entsprechen. Durch die direkte Integration in die Tulip erhalten die Bediener Echtzeit-Feedback und Hinweise zu Korrekturmaßnahmen. Laerdal hat dies aus erster Hand erfahren. Durch die Integration von Bildverarbeitungsqualitätsprüfungen in ihre Lösungen konnteLaerdal bei Tausenden von montierten Kits null Fehler oder ausgelassene Teile erreichen. Dies ersparte dem Unternehmen den Versand von fehlenden Teilen und die Bearbeitung von Reklamationen und sparte Kosten und Zeit in der gesamten Produktion.

Stromsensoren validieren elektronische Komponenten an Ort und Stelle und stellen sicher, dass sie korrekt funktionieren, bevor sie in größere Systeme eingebaut werden - und verhindern so kostspielige Ausfälle im weiteren Verlauf.

Indem Sie diese intelligenten Qualitätsprüfungen in Ihre Arbeitsabläufe einbinden, können Sie Fehler reduzieren, die Effizienz steigern und zuverlässigere, leistungsfähigere Prozesse aufbauen - und das alles, ohne die Produktion zu verlangsamen.

https://tulip.widen.net/content/ejblz9aj6t/

Das große Bild: Ein vernetzter, datengesteuerter Betrieb

Bei der Qualität geht es nicht nur darum, Fehler zu erkennen, sondern sie zu vermeiden. Durch die Integration von Geräten mit Tulip können Hersteller ein vernetztes Ökosystem schaffen, das die Effizienz steigert, die Produktivität erhöht und eine erstklassige Produktqualität gewährleistet. Durch die Überbrückung der Lücke zwischen digitalen und physischen Arbeitsabläufen erhalten die Teams einen Echtzeiteinblick in die Produktion, was eine proaktive Entscheidungsfindung ermöglicht und die Abhängigkeit von reaktiven Korrekturen verringert.

Mit automatisierten Qualitätsprüfungen, geführter Montage und Live-Prozessüberwachung können Hersteller Verschwendung minimieren, Betriebskosten senken und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen. Noch wichtiger ist, dass sie eine Kultur des kontinuierlicher Verbesserungsprozess aufbauen können, in der datengestützte Erkenntnisse zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen, Schulungen und Compliance führen. Durch die Integration von Geräten in die Plattform von Tulipkönnen Unternehmen sicherstellen, dass nur Produkte von höchster Qualität ihr Haus verlassen.

Transformieren Sie Ihren Qualitätsprozess mit Geräten

Wählen Sie aus über 700 Tools und bringen Sie Gerätedaten in Ihre Qualitätsworkflows ein.

Fabrik