Zum Abschnitt springen
Jedes Jahr feiern wir mit den Groundbreaker Awards das Herz der Tulip : die Erbauer, Innovatoren und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen etwas bewegen und die Zukunft des Geschäftsbetriebs mitgestalten. Dieses Jahr waren wir überwältigt von der Rekordzahl an Nominierungen, die wir aus der ganzen Welt erhalten haben. Die Gewinner des Jahres 2025 repräsentieren eine bemerkenswerte Vielfalt an Branchen, Funktionen und Herausforderungen - von der Herstellung lebensrettender Zelltherapien und medizinischer Geräte bis hin zur Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieuren. Sie beweisen, dass die richtigen Werkzeuge und ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz transformative Veränderungen auf globaler Ebene bewirken können.
Wir freuen uns sehr, die Gewinner des Groundbreaker Award 2025 offiziell bekannt zu geben und ihnen zu gratulieren!
Der Preis der Goldenen Schaufel
Der Golden Shovel Award ehrt einzelne Bürgerentwickler, die kreative und wirkungsvolle Lösungen für ihre schwierigsten Herausforderungen entwickeln. Die diesjährigen Gewinner sind ein Beweis dafür, dass ein Entwickler von überall her kommen kann. Die Bandbreite reicht von Ingenieuren bis hin zu UX-Designern, die alles von der Maschinenüberwachung und Qualitätskontrolle bis hin zu umfassenden MES in Angriff nehmen. Jeder von ihnen zeigt, wie tiefgreifende betriebliche Kenntnisse in Kombination mit leistungsstarken Tools einen sinnvollen Wandel an vorderster Front vorantreiben können.
Mario Ríos, Leiter der operativen Technologie vor Ort, Smith+Nephew
Als Operational Technology Lead bei Smith+Nephew in Costa Rica hat sich Mario Ríos als wichtige Brücke zwischen der digitalen Strategie des Unternehmens und seinen Mitarbeitern an der Front etabliert. Mit seinem Hintergrund als Mechatroniker war Mario Ríos maßgeblich an der Einführung von transformativen Lösungen bei Tulip beteiligt. Er entwickelte in nur drei Wochen ein umfassendes, durchgängiges System zur Verfolgung von Arbeitsauftrag , das einen beispiellosen Echtzeiteinblick in die Abläufe bot. Diese Lösung reduzierte den Bestand an laufenden Arbeiten drastisch und verbesserte die Zusammenarbeit zwischen den Teams durch die Schaffung einer einzigen Quelle der Wahrheit. Marios Ansatz, mit kleinen, wirkungsvollen Projekten zu beginnen, um Vertrauen aufzubauen, hat anfängliche Skeptiker in begeisterte Unterstützer verwandelt. Er ist nun dabei, eine formelle Community von Bürgerentwicklern ins Leben zu rufen, um seinen Kollegen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Herausforderungen zu lösen und die Wirkung der digitale Transformation auf die gesamte Website auszudehnen.
John Boyle, Senior Manager für Fertigungsprozesse, Pratt Miller Engineering
John Boyle war eine treibende Kraft auf dem Weg der digitale Transformation von Pratt Miller Engineering. Mit seinem Hintergrund im Maschinenbau und in der SPS-Programmierung war John Boyle federführend bei der Entwicklung von Tulip von einem Tool für digitale Arbeitsanweisungen zum wichtigsten Manufacturing Execution SystemMES) des Unternehmens. Er hat im Alleingang wichtige Anwendungen für das Bestandsmanagement, die Qualitätsprüfung und eine Qualitätsdatenbank für Lieferanten entwickelt. Eines seiner einflussreichsten Projekte war die Ersetzung eines schwerfälligen SharePoint-basierten Systems für Arbeitsauftrag durch eine benutzerorientierte Tulip , die nun von allen Mitarbeitern des Unternehmens genutzt wird. Johns kooperativer, praktischer Ansatz mit den Technikern in den Werkstätten war der Schlüssel dazu, die Akzeptanz zu fördern und eine Kultur zu schaffen, in der digitale Lösungen nicht nur akzeptiert, sondern aktiv nachgefragt werden. Er ist jetzt Mentor einer neuen Welle von bürgerlichen Entwicklern und sorgt für eine nachhaltige Kultur des kontinuierlicher Verbesserungsprozess bei Pratt Miller Engineering.
Zachary Kreiley, kontinuierlicher Verbesserungsprozess Engineer, Stanley Black & Decker
Zachary Kreiley, kontinuierlicher Verbesserungsprozess Engineer bei Stanley Black & Decker, hat seine einzigartige Reise vom Schweißer zum Leiter der digitale Transformation genutzt, um tiefgreifende betriebliche Veränderungen voranzutreiben. Auf der Grundlage seiner Erfahrungen in der Werkstatt identifizierte Zach die wichtigsten verbesserungswürdigen Bereiche und brachte sich selbst bei, wie man Lösungen in Tulip erstellt. Er entwickelte eine Reihe einzigartiger Anwendungen zur Produktionsüberwachung , die die Informationssilos zwischen 5 Abteilungen auflösten und eine einzige Quelle der Wahrheit für die Überwachung der laufenden Arbeiten schufen, was die Arbeitsmoral und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit förderte. Zach leitete auch eine komplexe Integration zwischen SAP und Tulip an seinem Standort, wodurch ein Produktionsplanungsprozess automatisiert wurde, der zuvor bis zu 20 Stunden pro Woche für die manuelle Dateneingabe benötigte. Seine innovativste Kreation ist ein vollständig digitales Kanban-System, das Tulip Automations nutzt, um Produktionspläne zu analysieren und Nachschubaufträge automatisch auszulösen, um Kommunikationsfehler zu vermeiden, die andernfalls zu Fehlbeständen oder Überbeständen führen könnten - und das alles ohne menschliches Zutun.
Darren O'Neil, Industrial Engineering Manager, Test Devices by SCHENCK
Darren O'Neil, Industrial Engineering Manager bei Test Devices by Schenck, steuert sein Unternehmen im Alleingang von papierbasierten Prozessen in eine dynamische digitale Zukunft. Nachdem er herkömmliche MES als zu starr empfand, entdeckte Darren Tulip und begann innerhalb einer Stunde mit der Erstellung von Apps. Er nahm ein ehrgeiziges Anfangsprojekt in Angriff, um den zentralen papierbasierten Fertigungsprozess des Unternehmens zu digitalisieren und ein umfassendes End-to-End-System zu schaffen. Eine seiner transformativsten Lösungen ist eine "All-in-One"-Anwendung zur Verwaltung von über 450 kalibrierten Werkzeugen. Diese App zentralisiert die Nachverfolgung, automatisiert Kalibrierungswarnungen und lässt sich direkt in Arbeitsanweisungs-Apps integrieren, um sicherzustellen, dass für jeden Auftrag das richtige, kalibrierte Werkzeug verwendet wird, wodurch eine vollständige und genaue digitale Aufzeichnung entsteht. Darrens Arbeit hat bei Schenck eine Bauherrenmentalität gefördert, bei der die Kollegen nun proaktiv nach digitalen Lösungen für ihre betrieblichen Herausforderungen suchen.
Der Greenhouse Award
Mit dem Greenhouse Award werden die Teams ausgezeichnet, die einen fruchtbaren Boden für Innovationen schaffen, die sich in ihrem gesamten Unternehmen entfalten und ausbreiten können. Von einem weltweit führenden Pharmaunternehmen, das seine Verpackungsabläufe an 17 Standorten umstellt, bis hin zu einem Hersteller von Luft- und Raumfahrtprodukten, der schnell neue Produktionslinien aufbaut, zeigen die diesjährigen Gewinner die Kraft der Zusammenarbeit. Sie verwandeln einzelne Funken des Einfallsreichtums in eine unternehmensweite digitale Transformation und beweisen damit, dass eine Kultur des kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum ist.
Das Team für digitale Umstellungen von AstraZeneca
Das funktionsübergreifende Digital Changeovers Team von AstraZeneca hat die pharmazeutischen Verpackungsabläufe durch die Entwicklung und anschließende schnelle Skalierung einer digitalen Lösung auf 17 Standorte und über 100 Verpackungslinien in nur drei Monaten umgestaltet. Durch die Ersetzung eines papierbasierten Prozesses durch digitale, benutzerzentrierte Workflows hat das Team einen beispiellosen Einblick in die Umrüstung auf Aufgabenebene gewonnen, was zu erheblichen Vorteilen wie einer 29%igen Reduzierung der Umrüstung und einer 50%igen Verringerung der Variabilität an einer Produktionslinie geführt hat. Durch die engagierte Zusammenarbeit von Produktionsteams und Standorten treibt DCO einen kulturellen Wandel im gesamten Unternehmen voran, nicht nur die Einführung eines neuen digitalen Tools. Da das Engagement und die Akzeptanz weiter zunehmen, baut das Team auf diesen Gewinnen auf, um die betriebliche Effizienz und Exzellenz in seinem gesamten globalen Netzwerk weiter zu verbessern.
Avon Technologien
Avon Technologies, ein führender Hersteller von lebensrettenden Atem- und Kopfschutzsystemen, hat ein bemerkenswertes Engagement für operative Exzellenz bewiesen, angetrieben durch eine Kernstrategie der schlanken Produktion, die durch einen kompositionsfähigen Ansatz für die Abläufe ermöglicht wird. Im Rahmen einer strategischen Initiative hat das Unternehmen in weniger als sechs Monaten zwei völlig neue, hochregulierte Produktionslinien erfolgreich eingeführt. Diese Leistung wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Teams aus den Bereichen Technik, Produktion, kontinuierlicher Verbesserungsprozess und Geschäftssysteme erreicht. Durch den Einsatz der Tulip Plattform als zentrales Werkzeug für die Steuerung von Produktion, Qualität und Management konnte Avon alle strengen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit erfüllen und gleichzeitig wichtige Geschäftsziele erreichen. Diese Leistung ist ein Beweis für die tief verwurzelte Kultur des kontinuierlicher Verbesserungsprozess, die neue digitale Werkzeuge einsetzt, um die Teams in die Lage zu versetzen, Lean- und Kaizen-Prinzipien in Echtzeit anzuwenden, um die wichtigen Aufgaben ihrer Kunden zu unterstützen.
Innovafeed
Innovafeed, ein Unternehmen, das an der Spitze der Revolutionierung der Tier- und Pflanzenernährung steht, hat in seiner Anlage in Nesle, Frankreich, der größten Insektenfarm der Welt, eine monumentale Produktionssteigerung von 500% erreicht. Durch die Förderung einer Kultur des schnellen Experimentierens und die Beibehaltung eines disziplinierten Ansatzes für die Skalierbarkeit hat Innovafeed seinen Betrieb umgestaltet und sein Team in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Der Erfolg des Unternehmens beruht auf seinem vielseitigen Team, dem Prinzip "Versuch zuerst" und der Verpflichtung zu standardisierten Daten und Prozessen, die es dem Unternehmen ermöglicht haben, ein flexibles und anpassungsfähiges Manufacturing Execution SystemMES) aufzubauen. Dies hat nicht nur die Produktion optimiert, sondern auch die Unterstützung im gesamten Unternehmen erweitert, von den kaufmännischen Teams bis hin zur Datenanalyse, und damit einen neuen Standard für operative Exzellenz gesetzt.
BD (Becton Dickinson)
In einer anspruchsvollen Produktionsumgebung für medizinische Geräte überwand BD erfolgreich die Grenzen eines komplexen Altsystems, um einen kontinuierlicher Verbesserungsprozess und operative Exzellenz zu erreichen, indem es Tulip an mehr als 10 globalen Standorten einsetzte. Das Team integrierte Tulip mit den bestehenden Datenbanken, SAP und verschiedenen anderen Software-Tools, um den Übergang von papierbasierten Prozessen zu dynamischen digitalen Workflows zu ermöglichen. Diese Umstellung hat den Mitarbeitern in den Betrieben die Möglichkeit gegeben, sich aktiv an der Prozessverbesserung zu beteiligen und innovative Ideen einzubringen, die in Form von Tulip schnell zum Leben erweckt werden. Aufbauend auf diesem Erfolg hat BD ein ausgereiftes Center of Excellence (COE) eingerichtet, um die Wirkung zu verstärken und ein wiederholbares Modell zu verwenden, das den Entwicklern in den Betrieben weiterhin die Möglichkeit gibt, Papier zu ersetzen.
Der Spalierpreis
Der Trellis Award ist in diesem Jahr neu und würdigt die wichtige Rolle, die unsere Partner bei der Unterstützung und Begleitung unserer Kunden auf ihrer Transformationsreise spielen. Ein Spalier bietet die für das Wachstum erforderliche Struktur, und genau das tun unsere Partner. Die ersten Preisträger unterstreichen die Bandbreite unseres Partner-Ökosystems: von einem globalen Beratungsunternehmen, das unternehmensweite Implementierungen entwickelt, bis hin zu einem Team erfahrener Fertigungsexperten, die praktische, wertorientierte Lösungen anbieten, die den Erfolg von Herstellern jeder Größe beschleunigen.
Accenture
Als zentraler Partner bei der Umstellung globaler Unternehmen auf intelligente Fabriken begleitet Accenture seine Kunden auf dem Weg zu modernen, kompatiblen Manufacturing Execution SystemsMES). Accenture unterstützt Hersteller in allen Branchen bei der Entwicklung skalierbarer Konzepte für flexible, integrierte Plattformen, die sich schnell und an mehreren Standorten einsetzen lassen. Ihr strategischer Ansatz befasst sich mit komplexen IT/OT-Herausforderungen und fördert gleichzeitig eine Kultur der Bürgerentwicklung, die es den Kundenteams ermöglicht, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und anzupassen. Dieses Partnerschaftsmodell trägt entscheidend dazu bei, die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen und eine Grundlage für kontinuierliche, von der Frontlinie geleitete Innovationen auf globaler Ebene zu schaffen.
Providence Consulting Gruppe (PCG)
Die Providence Consulting Group (PCG) ist ein Beispiel dafür, was es bedeutet, ein echter Partner bei der digitale Transformation zu sein. Mit einem Team erfahrener Fertigungsexperten basiert der Ansatz von PCG auf einer einfachen, aber wirkungsvollen Philosophie: Der Kunde steht an erster Stelle, der Wert wird in den Mittelpunkt gestellt und das Richtige wird getan. Dies zeigt sich auch in der Lösung "SmartFactory", einem kommerziellen ERP, das auf Tulip aufbaut und die Wertschöpfungszeit für Hersteller in allen Branchen beschleunigt. In einem kürzlich durchgeführten Projekt mit einem Hersteller von Baumaterialien hat PCG seine Methodik "Operator-First" in die Praxis umgesetzt. Indem sie Seite an Seite mit dem Frontline-Team in einer schwierigen Produktionsumgebung arbeiteten, passten sie die Lösung schnell an, um eine 100%ige Benutzerakzeptanz bei der Inbetriebnahme zu erreichen. Neben dem direkten Einfluss auf die Kunden hat PCG intensiv in das Tulip investiert und ein florierendes internes Team von zertifizierten Beratern aufgebaut, die ihr umfangreiches Wissen über die Fertigung mit der Leistungsfähigkeit der Plattform kombinieren, um transformative Ergebnisse zu erzielen.
Der Goldene Pik-Preis
Wir sind auch stolz darauf, den Golden Spade Award einzuführen, mit dem die nächste Generation von Führungskräften ausgezeichnet wird. Mit dieser Auszeichnung werden die Studenten und Praktikanten gewürdigt, die bereits ihre Kreativität und Leidenschaft einsetzen, um Probleme in der realen Welt zu lösen. Unsere allerersten Preisträger sind echte Pioniere, die die Kluft zwischen akademischer Theorie und industrieller Praxis an Weltklasse-Institutionen wie dem MIT und Tec de Monterrey überbrücken. Sie bauen die Fabriken der Zukunft und inspirieren ihre Kommilitonen dazu, die Konstrukteure von morgen zu werden.
Russel Bradley, Massachusetts Institute of Technology
Russel Bradley, Doktorand am MIT, verändert die Ausbildung in der Fertigungsindustrie mit der FrED Factory, einer einzigartigen Lernumgebung, in der die Studenten nicht nur Betriebsabläufe studieren, sondern ein echtes Produktionssystem aufbauen und betreiben. Mit der Composable Platform von Tulip als digitalem Rückgrat befähigt Russel die Studenten, ein komplettes Manufacturing Execution System von Grund auf zu entwickeln, von der Stücklistenverwaltung bis hin zu vernetzten Montage und Qualitätskontrollstationen. Sein "FrED-ification"-Modell für praktisches Lernen hat sich bereits über den Campus hinaus ausgeweitet und zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Studenten von Tec de Monterrey geführt, die die Fabrik nachgebaut und ihre eigene preisgekrönte automatisierte Montage errichtet haben. Russel bildet die nächste Generation von Führungskräften in der Fertigung aus, indem er die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrückt und beweist, dass man am besten lernt, indem man baut.
Ángel Alarcón, Tec de Monterrey
Als Forschungspraktikant am MIT und Student an der Tec de Monterrey ist Ángel Alarcón ein Wegbereiter für die nächste Generation von Führungskräften in der Fertigung und einer der allerersten Gewinner des Golden Spade Award. Nachdem er Tulip während seines Praktikums kennengelernt hatte, setzte sich Ángel für dessen Einführung an seiner Heimatuniversität in Mexiko ein. Er leitete ein Team bei der Entwicklung einer halbautomatischen Montage für RFID und baute eine Integration zwischen einem kommerziellen ERP und den MES von Tulipauf, um den gesamten Arbeitsablauf vom Kundenauftrag bis zur Fertigungslinie zu verwalten. Das Projekt erhielt eine Auszeichnung in einer stark umkämpften Universitäts-Ingenieurmesse. Das Projekt des Teams demonstrierte einer Jury aus führenden Vertretern der Industrie die Leistungsfähigkeit kompatibler, programmierfreier Lösungen und ebnete den Weg für künftige Innovationen von Studenten.