Gesamtanlageneffektivität (Gesamtanlageneffektivität (OEE)) in der Fertigung

In der Produktion, Gesamtanlageneffektivität (Gesamtanlageneffektivität (OEE)) ist ein KPI, der die Gesamtproduktivität einer Maschine darstellt. Gesamtanlageneffektivität (OEE) vergleicht die Leistung einer Maschine mit ihrer relativen Kapazität, was zu einer Score-Metrik für einen bestimmten geplanten Lauf führt. Hersteller betrachten Gesamtanlageneffektivität (OEE) im Allgemeinen als eine der wichtigsten Messgrößen, um die Effizienz von Maschinen und Industrieanlagen zu beurteilen.

Was ist eine Gesamtanlageneffektivität (OEE) Dashboard ?

Ein Gesamtanlageneffektivität (OEE) Dashboard ist ein Tool für die Produktionstransparenz, das die Ergebnisse von Gesamtanlageneffektivität (OEE) in Echtzeit in einem öffentlichen, leicht verständlichen visuellen Format anzeigt.

Diese Dashboards fassen die Berechnungen derGesamtanlageneffektivität (OEE) in der gesamten Fertigung zusammen und liefern relevante Analysen (wie z.B. den Grund für Ausfallzeiten und die Ausbeute beim ersten Durchlauf), um die Leistung in Ihrem Betrieb zu überwachen und zu verbessern.

Dashboards für eine Maschine, Dashboards für den ganzen Laden

Normalerweise wird Gesamtanlageneffektivität (OEE) auf einigen Ebenen gemessen.

  1. Die Maschinen-Ebene
  2. Die Ebene der Abteilung
  3. Die Ebene des Ladens

Dashboards für Gesamtanlageneffektivität (OEE) können so granular (einzelne Maschine) oder so ganzheitlich (gesamte Maschinenhalle) sein, wie Sie möchten. Der Zweck jedes dashboard ist es, Ihnen zu helfen, die Produktion in einen Kontext zu stellen, indem Sie Leistungsdaten auf einen Blick verfügbar machen.

Anzeigen von Gesamtanlageneffektivität (OEE) für eine einzelne Maschine

Die Messung von Gesamtanlageneffektivität (OEE) auf Maschinenebene gibt Aufschluss über die spezifische Nutzung und Effizienz einer Maschine. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Prozess vornehmen, kann die Überwachung von Gesamtanlageneffektivität (OEE) auf Maschinenebene wertvolle Einblicke in Engpässe und Effizienz liefern.

App Anzeige des Maschinenstatus und Gesamtanlageneffektivität (OEE)
Erfahren Sie mehr darüber, wie die einzelnen Maschinen abschneiden

Anzeige von Gesamtanlageneffektivität (OEE) für den gesamten Shop

Die Messung von Gesamtanlageneffektivität (OEE) auf Werkstattebene bietet einen umfassenden Überblick über Ihren gesamten Betrieb und liefert einen einzigen Wert, der alle Kennzahlen Ihrer einzelnen Maschinen zusammenfasst Gesamtanlageneffektivität (OEE) . Dies ist ein nützliches Instrument zur Messung der Gesamtproduktivität Ihres Betriebs und zur Identifizierung von Engpässen.

Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an: 3 Wege zur Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (Gesamtanlageneffektivität (OEE)) mit Apps →.

Warum Sie einen Gesamtanlageneffektivität (OEE) dashboard

Die Berechnung und Überwachung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) in einem dashboard auf diesen verschiedenen Ebenen kann kompliziert werden. Vor allem, wenn Sie manuelle Zeitstudien durchführen und auf Papier aufzeichnen.

Screenshot der App, die Geräteprobleme im Laufe der Zeit anzeigt
Gesamtanlageneffektivität (OEE) Dashboards können Ihnen helfen, problematische Maschinen oder Problemzellen frühzeitig zu erkennen

Geschäfte mit vielen Maschinen bräuchten eine kleine Armee von Monitoren, um die Betriebs- und Ausfallzeiten zu überwachen, während sich die Bediener auf ihre Aufgaben konzentrieren. Und dann müssten die Daten zusammengeführt und regelmäßig aktualisiert werden.

Manufacturing Execution Systems und SCADA-Systeme können einige Funktionen für Berichte auf Gesamtanlageneffektivität (OEE) Dashboards enthalten. Aber diese Systeme wurden nicht mit Blick auf die Endbenutzer entwickelt. Daher kann die Konfiguration einfacher Dashboards enorm kompliziert sein.

Digitale Dashboards, die ohne Code auskommen, bieten einen Mittelweg, indem sie die Last der manuellen Erfassung und Analyse von Gesamtanlageneffektivität (OEE) Daten beseitigen, ohne die Komplexität monolithischer Systeme.

Digitale Dashboards ermöglichen es Ihnen, Datenströme mit Visualisierungen zu verbinden, ohne Code schreiben zu müssen, und verändern damit die Art und Weise, wie Sie Gesamtanlageneffektivität (OEE) messen.

Gesamtanlageneffektivität (OEE) in den Kontext stellen

Letztendlich hat Gesamtanlageneffektivität (OEE)einen diagnostischen Wert. Mit anderen Worten, er gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Faktoren, die zur betrieblichen Effizienz beitragen.

Um das Beste aus Gesamtanlageneffektivität (OEE) herauszuholen, müssen Sie es mit anderen Metriken kombinieren.

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie mit Gesamtanlageneffektivität (OEE) Dashboards die Maschinenleistung in einen Kontext stellen können.

Gesamtanlageneffektivität (OEE) im Laufe der Zeit

Dashboards können Gesamtanlageneffektivität (OEE) Daten in Echtzeit, täglich, vierteljährlich oder in einem anderen Rhythmus anzeigen. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob es anhaltende Problembereiche gibt, und Sie können nachverfolgen, ob Ihre Verbesserungen etwas bewirken oder nicht. Wenn Sie die Zeitdaten mit dem Maschinentyp, der Maschine Gesamtanlageneffektivität (OEE) nach Typ oder nach Programm kombinieren, erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Produktion.

Screenshot der Maschinenverfügbarkeit vs. Qualitätsprobleme
Sie können Ihre Dashboards so konfigurieren, dass Sie Gesamtanlageneffektivität (OEE) und den Maschinenstatus im Laufe der Zeit anzeigen.

Gesamtanlageneffektivität (OEE) mit anderen Analytikern

Mit Dashboards können Sie verschiedene Arten von Daten nebeneinander stellen und so neue Einblicke gewinnen. So können Sie beispielsweise Pareto-Diagramme neben Gesamtanlageneffektivität (OEE) anzeigen, um die häufigsten Ursachen für Ausfallzeiten und Qualitätsmängel zusammen zu sehen. Sie könnten auch Gesamtanlageneffektivität (OEE) neben einem Performance Tracker platzieren, um Ziele zu sehen, den Schichtfortschritt zu verfolgen und Einblicke in Daten für die Berichterstattung und fundierte Entscheidungen zu gewinnen.

Gesamtanlageneffektivität (OEE) mit menschenzentrierten Daten

Oft ist die niedrige Gesamtanlageneffektivität (OEE) nicht das Ergebnis einer schlechten Maschinenleistung. Es ist das Ergebnis menschlicher Aktivitäten rund um eine Maschine. Die Dashboards von Gesamtanlageneffektivität (OEE) , die auch als Overall Process Effectiveness (OPE) bezeichnet werden, können Ihnen dabei helfen, die Gründe für Ausfallzeiten, Umrüstung Zeiten, den Werkzeugstatus und andere menschenbezogene Metriken zu erfassen, damit Sie die Ursache für eine niedrige Gesamtanlageneffektivität (OEE) ermitteln können.

Hauptmerkmale eines effektivenDashboard Gesamtanlageneffektivität (OEE)

dashboard Gesamtanlageneffektivität (OEE) hilft nur, wenn es zum Handeln anregt. Viele Systeme zeigen Zahlen, aber nur wenige zeigen, was diese Zahlen bedeuten oder wie man darauf reagiert. Ein solidesdashboard Gesamtanlageneffektivität (OEE) gibt dem Team das, was es braucht, um Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell Entscheidungen zu treffen.

Maschinendaten in Echtzeit
Live-Daten sind das Herzstück. Ohne direkte Verbindungen zu Maschinen, Sensoren oder SPS sehen Sie nur veraltete Informationen. Die besten Systeme beziehen die Daten direkt von der Anlage, so dass das, was Sie auf dem Bildschirm sehen, mit dem übereinstimmt, was in diesem Moment passiert. Keine manuellen Uploads. Sie müssen nicht bis zum Ende der Schicht warten, um festzustellen, dass etwas schief gelaufen ist.

Ansichten, die zur Rolle passen
Nicht jeder braucht das gleiche Bild. Bediener interessieren sich für Zykluszeiten, Ausfallzeiten und Zielgeschwindigkeit. Vorgesetzte wollen die Schichtleistung. Manager brauchen Trends über Linien oder Standorte hinweg. Dashboards funktionieren am besten, wenn Sie die angezeigten Daten ändern können, ohne in den Code eingreifen oder die IT-Abteilung anrufen zu müssen.

Integrierte Berechnung der Gesamtanlageneffektivität (OEE)
Das manuelle Berechnen der Gesamtanlageneffektivität (OEE) führt zu Verwirrung. Ein gutes dashboard erledigt die Berechnungen automatisch und verwendet eine einheitliche Formel für Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Auf diese Weise spricht jeder, d.h. vom Linienleiter bis zum Werksleiter, die gleiche Sprache über die Effizienz.

Warnmeldungen, die Probleme frühzeitig erkennen
Sie sollten nicht nach Problemen in den Daten suchen müssen. Wenn die Zykluszeit abweicht oder der Ausschuss ansteigt, sollte das System dies anzeigen. Einfache Warnmeldungen wie E-Mails, Textnachrichten oder Aufforderungen auf dem Bildschirm helfen den Mitarbeitern zu reagieren, bevor kleine Probleme zu Ausfallzeiten werden.

Links zu anderen Systemen
Eindashboard für Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) ist kein eigenständiges Tool. Es sollte mit Ihrem MES oder ERP verbunden sein, damit die Zahlen einen Kontext haben: welcher Auftrag läuft, wer arbeitet, wann die letzte Wartung stattfand. So verwandeln Sie die Daten in Entscheidungen und nicht nur in einen weiteren Bericht.


Vorteile der Verwendung einesDashboard Gesamtanlageneffektivität (OEE)

Den meisten Teams fehlt es nicht an Daten zur Gesamtanlageneffektivität (OEE) , sondern an der richtigen Art, sie zu sehen. Eindashboard Gesamtanlageneffektivität (OEE) ändert das. Anstatt in Tabellenkalkulationen oder veralteten Berichten zu versinken, erhalten die Hersteller einen lebendigen Einblick in die Betriebsabläufe, und zwar Moment für Moment.

Hier sehen Sie, was ein gut entwickeltes dashboard bietet:

Echtzeiteinblick in den Betrieb
Egal, ob Sie eine einzelne Maschine oder eine ganze Linie überwachen, Dashboards zeigen Produktionstrends in dem Moment an, in dem sie auftreten. Auf diese Weise können Aufsichtspersonen Verlangsamungen frühzeitig erkennen, anstatt erst Stunden später zu reagieren. Bei Teams, die in mehreren Schichten arbeiten, sorgt diese Transparenz dafür, dass zwischen den Übergaben nichts durch die Maschen rutscht.

Datengestützte Entscheidungsfindung
Dashboards verbinden die Punkte zwischen Verfügbarkeit, Leistung und QualitätGesamtanlageneffektivität (OEE)die Kernkennzahlen derGesamtanlageneffektivität (OEE)), so dass Teams schneller kluge Entscheidungen treffen können. Anstatt zu raten, warum der Output auf Linie 3 gesunken ist, zeigt ein dashboard , ob dies auf ungeplante Stopps, verringerte Geschwindigkeit oder Ausschuss zurückzuführen ist. Es ersetzt Vermutungen durch harte Beweise.

Ermittlung der Ursache
Ausfallzeiten sind teuer. Aber die größeren Kosten entstehen, wenn man nicht weiß, warum sie passiert sind. Mit historischen und Echtzeit-Daten zur Gesamtanlageneffektivität (OEE) in einer Ansicht können Teams Verluste schnell auf eine bestimmte Maschine, Schicht oder einen Prozessschritt zurückführen. Diese Präzision ermöglicht gezielte Korrekturen anstelle von allgemeinen Annahmen.

Funktionsübergreifende Abstimmung
Die Dashboards fürGesamtanlageneffektivität (OEE) dienen als gemeinsamer Bezugspunkt für Bediener, Ingenieure und Manager gleichermaßen. Jeder sieht die gleichen Zahlen, die gleichen Trends und die gleichen Prioritäten. Diese Transparenz schafft Vertrauen und fördert eine bessere Zusammenarbeit bei der Ursachenanalyse und bei Initiativen für kontinuierlicher Verbesserungsprozess .


Wie man einDashboard für Gesamtanlageneffektivität (OEE) erstellt

Sie brauchen kein Team von Analysten oder einen langen Projektplan, um eindashboard für Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu erstellen. Mit den richtigen Tools und einer klaren Vorstellung davon, was Sie verfolgen, können Sie innerhalb von Tagen, nicht von Wochen, ein funktionierendes System erstellen. Die eigentliche Arbeit besteht darin, zu wissen, was man messen soll und wie man die Daten nutzbar macht.

1. Wählen Sie die Metriken, die wirklich wichtig sind
Beginnen Sie mit dem Problem, das Sie zu lösen versuchen. Vielleicht nehmen die Ausfallzeiten schleichend zu oder Sie verlieren bei einer bestimmten Linie an Ertrag. Finden Sie heraus, welche Zahlen das Problem beschreiben: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität oder eine Mischung aus allen dreien. Konzentrieren Sie sich. Zu viele Metriken erzeugen nur Rauschen.

2. Erhalten Sie zuverlässige Daten direkt von der Quelle
Alles hängt von den Daten ab. Stellen Sie eine direkte Verbindung zu Maschinen, Sensoren und Bedienereingaben her, damit die Informationen in Echtzeit und genau sind. SPS-Signale, Barcode-Scans oder Touchscreen-Eingaben sind alle zulässig. Automatisieren Sie so viel wie möglich; manuelle Dateneingaben sollten selten sein.

3. Verknüpfen Sie Maschinen und Systeme
Lassen Sie nicht jede Maschine oder jedes Softwaresystem auf einer Insel stehen. Verknüpfen Sie sie, damit das dashboard von einer Version der Wahrheit ausgeht. MES, ERP und Linienausrüstungsdaten sollten in eine einzige Plattform einfließen. So sehen Sie, was wirklich passiert, anstatt mit Tabellenkalkulationen zu jonglieren.

4. Machen Sie die Daten leicht lesbar
Zahlen allein helfen nicht viel. Diagramme, Messgeräte und Zeitleisten geben Kontext und zeigen Muster auf einen Blick. Bediener benötigen vielleicht die Zykluszeit, die Ursachen für Ausfallzeiten und die aktuelle Gesamtanlageneffektivität (OEE). Vorgesetzte interessieren sich eher für Schichttrends und Engpässe. Jeder sollte sehen können, was wichtig ist, ohne danach zu suchen.

5. Nutzen Sie es, um Verbesserungen voranzutreiben
Sobald das dashboardläuft, behandeln Sie es als Teil der täglichen Routine. Prüfen Sie es bei der Schichtübergabe. Suchen Sie nach Trends. Starten Sie kleine Verbesserungsprojekte auf der Grundlage der Daten. Ein gutes dashboard liefert nicht nur Berichte, sondern leitet zum Handeln an.

Schneller ans Ziel mit Tulip
Mit den dashboard von Tulip ist die Einrichtung ganz einfach. Ziehen, ablegen, Ihre Daten verbinden und los geht's. Kein Kodieren, kein Warten in der IT-Warteschlange. Ingenieure und Teamleiter können ihre eigenen Dashboards erstellen und sie an veränderte Anforderungen anpassen.


Erste Schritte mit Gesamtanlageneffektivität (OEE) Dashboards

Die no-code Betriebsplattform von Tulipmacht den Einstieg in die Dashboards für Gesamtanlageneffektivität (OEE) einfach. Unsere App-Suite für den Maschinenpark enthält alle Anwendungen, die Sie benötigen, um aussagekräftige Maschinendaten sofort anzeigen zu können.

Häufig gestellte Fragen
  • Wie berechnen Sie die Gesamtanlageneffektivität (OEE)?

    Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) setzt sich aus drei Teilen zusammen:
    Gesamtanlageneffektivität (OEE) = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität

    Jeder von ihnen verfolgt eine andere Art von Verlust:

    • Die Verfügbarkeit vergleicht die geplante Laufzeit mit der tatsächlichen Laufzeit.

    • Die Leistung vergleicht die ideale Zyklusgeschwindigkeit mit dem, was tatsächlich passiert.

    • Qualität vergleicht die Gesamtleistung mit der guten Leistung.

      Multiplizieren Sie sie miteinander und Sie erhalten eine einzige Zahl, die zeigt, wie nah Ihr Prozess an seinem vollen Potenzial ist.
  • Was zählt als guter Wert für Gesamtanlageneffektivität (OEE) ?

    Viele Betriebe streben 85% als Weltklasse-Ziel an, aber die Zahl selbst sagt nicht alles aus. Die Art der Produkte, die Umstellungen und der Prozessmix wirken sich alle auf das aus, was realistisch ist. Wichtiger ist es, die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu nutzen, um Verluste im Laufe der Zeit zu finden und zu beheben und nicht nur einem perfekten Ergebnis nachzujagen.

  • Wie kann eine Fabrik die Gesamtanlageneffektivität (OEE) verbessern?

    Finden Sie heraus, woher die größten Probleme kommen, d.h. ungeplante Stopps, zu kurze Fahrten, Qualitätsprobleme. Sobald Sie das wissen, können Sie die Echtzeitüberwachung, bessere Wartungsroutinen oder klarere Arbeitsanweisungen einsetzen, um die Lücke zu schließen. Das Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen und keine Zeit damit zu verbringen, zu raten, warum der Output gesunken ist.

  • Was ist der Unterschied zwischen Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) und OPE?

    Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) konzentriert sich auf die Maschine. OPE (Overall Process Effectiveness) betrachtet das Gesamtsystem, d.h. Maschinen, Menschen, Materialien und Abläufe. OPE sagt Ihnen, wie der gesamte Betrieb funktioniert; die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) sagt Ihnen, wie gut jede Anlage läuft.

  • Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) konzentriert sich auf die Maschine. OPE, oder Gesamtprozesseffizienz, betrachtet das größere System - Maschinen, Menschen, Material und Fluss. OPE sagt Ihnen, wie der gesamte Betrieb funktioniert; die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ) sagt Ihnen, wie gut jede Anlage läuft.

    Es ist die Live-Ansicht dessen, wie Ihre Anlagen laufen. Eindashboard Gesamtanlageneffektivität (OEE) macht aus den Daten der Maschinen etwas, mit dem die Mitarbeiter arbeiten können. Sie können Verlangsamungen, Ausfallzeiten und Ausschuss erkennen, sobald sie auftreten, anstatt es erst am Ende der Schicht zu erfahren. Es ist im Grunde ein Kontrollpanel, um die Produktion auf Trab zu halten.

Verfolgen und messen Sie die Gesamteffektivität der Ausrüstung mit No-Code Dashboard Apps

Erfahren Sie, wie Sie mit Tulip Maschinen überwachen und die Leistung in Echtzeit visualisieren können.

Tag im Leben CTA Illustration