Innovafeed hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tier- und Pflanzenernährung zu revolutionieren, und ihre Reise mit Tulip war geradezu bahnbrechend. In ihrer Anlage in Nesle, Frankreich - der größten Insektenfarm der Welt - skalieren sie die Produktion um unglaubliche 500%. Durch die Kombination einer Kultur des schnellen Experimentierens mit einem disziplinierten Ansatz für Skalierbarkeit haben sie ihren Betrieb umgestaltet und ihr Team in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen gemeinsam zu lösen. In diesem Spotlight erfahren Sie mehr über die Geschichte des Teams, das hinter der Innovation steht, über ihre beeindruckenden Projekte und die wichtigsten Erkenntnisse, die sie auf ihrem Weg gewonnen haben.
Aus vielfältigen Wurzeln wächst eine Kultur der Innovation
Das Team von Innovafeed besteht aus einer einzigartigen Mischung von Talenten mit einem Hintergrund, der von der Entwicklung über die Biotechnologie bis hin zur Verfahrenstechnik reicht. Diese Vielfalt ist ihre Stärke. Thomas Riehl, Direktor für Betriebssysteme und MOM, meint dazu: "Durch die Mischung dieser unterschiedlichen Profile haben wir die Möglichkeit einer besseren Zusammenarbeit bei den verschiedenen funktionalen und technischen Aspekten der Implementierung eines MES."
Die Kultur von Innovafeed basiert auf einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: "Probieren geht über Studieren". Das Team nimmt sich das ganze Jahr über Zeit, um neue Funktionalitäten in Tulip und anderen Systemen zu erforschen und zu erproben. Dieses Ethos des schnellen Experimentierens wird durch eine robuste Feedback-Kultur unterstützt, in der neue Ideen getestet und dann auf der Grundlage von Anregungen aus der Praxis verfeinert werden.
Das Team hält sich auch strikt an die Standards. Vom ersten Tag ihrer MES an hat Innovafeed universelle Namenskonventionen und ein einheitliches Datenmodell für alle Fertigungsbereiche eingeführt und sich so auf die Skalierung vorbereitet. Diese Voraussicht verhindert Datensilos, rationalisiert die Entwicklung und Datenerfassung und stellt sicher, dass jede Lösung für die Ewigkeit gebaut ist.
Die Saat für den Erfolg pflanzen: Die Suche nach der richtigen Plattform
Als Pionier in einer neuen Branche ändern sich die Abläufe und Prozesse von Innovafeed schnell, und das innovative Team brauchte eine Lösung, die sich ebenso schnell anpassen konnte. "Wir wollten eine sehr flexible Plattform mit der Möglichkeit, einen Prozess innerhalb weniger Stunden oder Tage zu ändern", erklärt Thomas. Autonomie war der Schlüssel. Sie wollten ihre Transformation selbst in die Hand nehmen und nicht von externen Ressourcen abhängig sein.
Nachdem wir mehrere Optionen geprüft hatten, fiel die Wahl auf Tulip . Der eigentliche Test war ein Proof of Concept (PoC), um den Ansatz der Bürgerentwickler zu validieren. Thomas beauftragte einen rein funktionalen Benutzer ohne Entwicklungserfahrung mit einer komplexen Aufgabe - der Integration von Maschinen. In nur wenigen Wochen baute der Benutzer die Integration erfolgreich in Tulip auf. "Das war der Moment, in dem wir sagten: 'Okay, ich glaube, wir wollen weitermachen'", erinnert sich Thomas. Das Team nahm sogar nur wenige Stunden vor der endgültigen Demo erhebliche Änderungen an der Benutzeroberfläche der App vor und schockierte die internen Stakeholder mit seiner Geschwindigkeit und Agilität.
NESLE-3: Eine Ernte der Zusammenarbeit und des Feedbacks
Der Geist der Zusammenarbeit und die auf Feedback basierende Kultur des Teams kamen bei dem Projekt Nesle 3 voll zum Tragen. Diese hochautomatisierte Anlage ist die größte vertikale Insektenfarm der Welt, und da es sich um die erste Fabrik ihrer Art handelt, gab es keine Blaupause, an die man sich halten konnte. Das Team von Thomas musste die Prozesse und digitalen Lösungen für die Anlage definieren, während sie noch im Bau war.
Der Erfolg hing von der engen Partnerschaft zwischen Teammitgliedern wie Thomas, einem IT-Experten, und Richard, einem Prozessingenieur, ab. Sie arbeiteten vor Ort zusammen und brachen so die traditionellen Silos zwischen den Abteilungen auf. "Indem sie so eng zusammenarbeiteten, bildeten sie sich gegenseitig aus und wuchsen aneinander", sagt Thomas. Thomas brachte die bewährten IT-Verfahren und das Wissen über die Systemarchitektur ein, während Richard die entscheidende Endbenutzerperspektive und ein tiefes Prozessverständnis beisteuerte. Das Team arbeitete auch intensiv mit anderen Abteilungen zusammen, darunter mit der Qualitätsabteilung, um die Anforderungen an die Genealogie und die Rückverfolgbarkeit zu definieren, und mit der Produktionsabteilung, um Prozessabläufe und wichtige Kennzahlen festzulegen. Dieser kontinuierliche Dialog stellte sicher, dass die Lösungen technisch robust waren und alle wichtigen Interessengruppen unterstützten.
Diese Kultur des Feedbacks erstreckte sich auch direkt auf die Produktion. Das Entwicklungsteam führte agile Sprints durch, bei denen die Bediener zu Demos und interaktiven Sitzungen hinzugezogen wurden. Dadurch, dass ihre Vorschläge fast in Echtzeit in die Anwendungen einflossen, wurden die Bediener zu Mitgestaltern der Lösung. Diese direkte Kommunikation hat sich positiv ausgewirkt. "Sie waren zunächst sehr überrascht, dass wir uns ihre Anforderungen anhörten", bemerkt Thomas. Der Prozess hat nicht nur das Endprodukt verbessert, sondern auch ein starkes Gefühl der Eigenverantwortung geschaffen. "Es änderte ihre Sichtweise komplett in Richtung 'Wir bauen etwas für uns'.
Die Belohnungen ernten: Auswirkungen über den Shop Floor hinaus
Die Auswirkungen der Arbeit von Innovafeed gehen weit über ein einzelnes Projekt hinaus. Durch die Zusammenführung verschiedener Teams in fokussierten "Task Forces" verbessert Innovafeed kontinuierlich bestehende Prozesse. In einem Fall reduzierte eine Task Force die Ausführungszeit eines Schlüsselprozesses um das Dreifache, indem eine bestehende Systemintegration verfeinert wurde. Dieses Engagement für die Optimierung ist von entscheidender Bedeutung, da Innovafeed die Produktion von 1.000 Paletten pro Tag bei der Inbetriebnahme auf 6.000 erhöht.
Dieser Erfolg hat es Thomas' Team ermöglicht, seine Unterstützung auf das gesamte Unternehmen auszuweiten. Sie arbeiten jetzt mit den kaufmännischen Teams zusammen, um Kundenbestellungen und Versandvorbereitungen zu verwalten, und bieten so einen besseren Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette. Außerdem arbeiten sie eng mit dem zentralen Datenteam zusammen und liefern saubere, strukturierte Daten, die als Grundlage für Business Intelligence und Berichte dienen. Durch diese Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass die umfangreichen Daten, die in der Produktion erfasst werden, in verwertbare Erkenntnisse für das gesamte Unternehmen umgesetzt werden.
Nachdem sich ihre Strategie bewährt hat, wächst Innovafeed weiter und baut mit Tulip als Bestandteil ihres erweiterbaren digitalen Modells. Die Geschichte von Innovafeed ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn ein vielfältiges, befähigtes Team die richtigen Werkzeuge für Innovationen erhält. Innovafeed baut nicht nur das MES der Zukunft, sondern kultiviert auch ein neues Paradigma für operative Exzellenz.
Feiern Sie die Innovatoren
Mit den Groundbreaker Awards von Tulip werden Einzelpersonen, Teams und Unternehmen ausgezeichnet, die die Zukunft des operativen Geschäfts gestalten.