Die moderne Fertigungsindustrie wird durch Innovation und ein unerbittliches Streben nach Effizienz angetrieben. Ein entscheidender Aspekt dieses Prozesses ist die Produkteinführung (NPI), die sicherstellt, dass neue Produkte erfolgreich entwickelt und eingeführt werden.

Ganz gleich, ob Sie ein völlig neues Produkt auf den Markt bringen oder einfach nur neue Funktionen zu einer bestehenden Produktlinie hinzufügen, die Einführung neuer Prozesse in Ihren Betrieb kann stressig sein, wenn sie nicht richtig geplant ist.

Außerdem schafft NPI das Potenzial für Qualitätsprobleme, wenn die Betreiber neue Produktionsprozesse einführen. Laut Quality Digest schätzen Experten, dass sich die Gesamtkosten schlechter Qualität in der Regel auf 5-30% des Bruttoumsatzes von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen belaufen.

Unabhängig davon, was Ihr Unternehmen herstellt, kann die Verbesserung Ihres Produkteinführung Prozesses Ihnen helfen, die Markentreue zu verbessern und Ihren Gewinn zu steigern.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Hersteller ihre Produkteinführung Prozesse mit strukturierten, detaillierten Verfahren und digitalen Lösungen zur Unterstützung der Bediener verbessern.

Was ist Produkteinführung (NPI)?

Produkteinführungoder NPI ist der Prozess, ein neues Produkt von der Konzeption bis zur Markteinführung zu bringen. Er umfasst eine Reihe von Phasen, darunter Design, Entwicklung, Tests, Produktion und Markteinführung. Eine erfolgreiche NPI Strategie stellt sicher, dass das Produkt die Qualitäts-, Kosten- und Markteinführungsziele erfüllt und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden erfüllt und dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Die Aufteilung des NPI Prozesses in 6 Phasen

Um einen reibungslosen und effizienten NPI Prozess zu gewährleisten, wird dieser in der Regel in sechs verschiedene Phasen unterteilt:

  1. Planung: Festlegung der Projektziele, des Umfangs, des Zeitplans und des Ressourcenbedarfs.
  2. Design und Entwicklung: Erstellung eines detaillierten Produktdesigns, Auswahl von Materialien und Komponenten und Validierung des Designs durch Simulation und Analyse.
  3. Prototyping und Testen: Erstellen und Testen von Prototypen, um das Design zu validieren, mögliche Probleme zu identifizieren und notwendige Verbesserungen vorzunehmen.
  4. Vor-Produktion: Einrichtung von Produktionsprozessen, Ausrüstung und Qualitätskontrollmaßnahmen sowie Herstellung einer kleinen Charge des Produkts, um die Produktionsbereitschaft zu prüfen.
  5. Hochfahren der Produktion: Allmähliche Steigerung des Produktionsvolumens, Behebung von Produktionsproblemen und kontinuierliche Überwachung der Qualität.
  6. Produktion und Markteinführung in großem Maßstab: Beginn der Serienproduktion und Markteinführung des Produkts auf dem Zielmarkt.

Die Bedeutung der Optimierung Produkteinführung

Der Prozess der Entwicklung neuer Produkte ist unter anderem deshalb so wichtig, weil er sich auf das Wachstum eines Unternehmens auswirkt. Wenn er richtig durchgeführt wird, verbessert er die Chancen, ein neues Produkt zu entwickeln, das ein echtes Kundenbedürfnis erfüllt. Der Einsatz von Innovation durch neue Produktinitiativen hilft Unternehmen auch, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei falscher Vorgehensweise kann Produkteinführung jedoch zu Qualitätsproblemen, Produktmängeln und unzufriedenen Kunden führen.

Qualitätsprobleme können verheerende Auswirkungen auf den Gewinn und die Kundenzufriedenheit sowie auf das Markenimage und den Ruf eines Unternehmens haben. Neue Produkte, die nicht wie vorgesehen funktionieren, oder problematische Produkte, die den Verbrauchern schaden, können viel mehr Schaden anrichten als Produkte, die sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an: 5 Schritte zur Optimierung Ihrer Montage Linie mit digitalen Arbeitsabläufen →

Bewährte Verfahren zur Reduzierung von Qualitätsproblemen während Produkteinführung

Wie wir in diesem Beitrag erörtert haben, ist die Produktinnovation eine der wichtigsten Möglichkeiten für Hersteller, Marktanteile zu gewinnen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Aber die Einführung neuer Produkte kann für Unternehmen mit Risiken verbunden sein. Um den Erfolg der Entwicklung und Herstellung eines neuen Produkts zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden bewährten Verfahren beachten:

  • Gründliche Planung des Lebenszyklus - Berücksichtigen Sie jede Phase des Produktlebenszyklus, um alle potenziellen Herausforderungen oder Probleme zu verstehen, die die Entwicklung Ihres neuen Produkts beeinträchtigen könnten.

  • Präzise Beschaffung und Einkauf - Da schätzungsweise 60-80% der Produktkosten und -risiken bereits in der Designphase festgelegt werden, können Änderungen in letzter Minute erhebliche Auswirkungen auf Ihre Ausgaben als Hersteller haben. Von der Qualifizierung eines potenziellen Lieferanten bis hin zur Änderung des Produktionsstandorts ist es unerlässlich, die Beschaffungsteams frühzeitig einzubinden, um das Risiko einer schwankenden Weltwirtschaft zu mindern.

  • Zielbasierte Kalkulation - Um das inhärente Risiko von Produkteinführung zu verringern, sollten alle Beteiligten innerhalb des Unternehmens von Anfang an die Ziele und die wichtigsten Budgettreiber verstehen. Diese Faktoren sollten bei Entscheidungen über das Produkt vom Entwurf bis zur Produktion berücksichtigt werden und können den gesamten Zeitrahmen und die Kosten eines Produkts während seines Lebenszyklus beeinflussen.

  • Datenintegration - Wenn es darum geht, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, kann die Bezugnahme auf die richtigen Daten ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Produkteinführung sein. Die Zusammenführung von externen Daten, wie z.B. Marktinformationen und Materialkosten, mit internen Daten, wie z.B. Nachfrageprognosen und Kaufhistorie, kann die Entscheidungsfindung während des gesamten Produktlebenszyklus unterstützen.

  • Funktionsübergreifende Koordination - Um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, ist in jeder Phase eine umfangreiche funktionsübergreifende Koordination erforderlich, von der Materialbeschaffung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zu Produktion, Qualitätskontrolle, Verpackung und vielem mehr. Die Sicherstellung, dass alle Teams auf derselben Seite stehen, ist für den Erfolg eines Produkteinführung unerlässlich.

Gemeinsame Herausforderungen bei NPI

Selbst die beste Produktidee kann scheitern, sobald Sie versuchen, sie umzusetzen. In NPI gibt es viele Fallen, und die meisten Hersteller tappen immer wieder in dieselben.

Starrer Entwurf: Der größte Teil der Kosten eines Produkts wird bereits während des Entwurfs festgeschrieben. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Zeichnungen "endgültig" sind, sind 60-80% der Kosten bereits festgelegt. Wenn eine späte Änderung eintritt (z.B. ein anderes Material, neue Funktionen), tut das in der Regel weh.

Qualität : Dann gibt es noch Qualitätsprobleme. Wenn die Arbeitsanweisungen nicht klar sind, wenn die Spezifikationen vage sind oder wenn die Schulung übereilt erfolgt, haben die Mitarbeiter Schwierigkeiten. Dann stapelt sich der Ausschuss und die Produktion läuft schleppend an.

Auch die Lieferkette bringt viele Markteinführungen zum Scheitern. Sie können alles fertig haben, aber wenn ein einziges wichtiges Teil zu spät kommt, gerät der gesamte Zeitplan ins Wanken. Jeder hat diesen Film schon gesehen.

Einhaltung von Vorschriften : In regulierten Branchen wie der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrt ist die Einhaltung von Vorschriften eine weitere Landmine. Wenn die Dokumentation nicht hieb- und stichfest ist oder die Rückverfolgbarkeit fehlt, werden die Aufsichtsbehörden sie zurückschicken. Da gehen Wochen, manchmal Monate, verloren.

Und natürlich ist die Abstimmung zwischen den Teams ein weiterer Bereich, mit dem man sich befassen muss. Wenn Technik, Betrieb und Qualität nicht nach dem gleichen Schema arbeiten, häufen sich die Fehler. Die Mitarbeiter wiederholen ihre Arbeit, der Zeitplan gerät ins Wanken und niemand ist zufrieden.

Systeme, die sich nicht beugen können: Zu viele Betriebe verlassen sich immer noch auf statische Tabellenkalkulationen oder alte Tools. Wenn sich die Anforderungen mitten im Prozess ändern, und das tun sie immer, können diese Systeme einfach nicht mithalten.

Die meisten dieser Probleme sind nicht neu. Sie beruhen in der Regel auf Silos, veralteten Systemen oder darauf, dass man nicht in der Lage ist, zu sehen, was wirklich in Echtzeit passiert. Mehr Planung löst das Problem nicht. Was hilft, ist der Aufbau eines Prozesses, der die Teams tatsächlich miteinander verbindet und es einfacher macht, sich anzupassen, wenn sich die Dinge ändern.


Wie können Sie die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen?

Die Hersteller müssen nicht nur sicherstellen, dass die Qualitätsstandards während des gesamten Produkteinführung Prozesses eingehalten werden, sondern auch die Zeit berücksichtigen, die sie benötigen, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Die Befolgung der oben beschriebenen bewährten Verfahren kann eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, Rückschläge zu vermeiden und die Einhaltung von Zeitplänen zu gewährleisten.

Darüber hinaus können Plattformen wie Tulip Herstellern dabei helfen, jede Phase des Produkteinführung zu erfassen, zu organisieren und zu verfolgen, von der Aggregation von Big Data über die Schulung von Bedienern in neuen Produktionsprozessen bis hin zur Anleitung von Mitarbeitern mit dynamische Arbeitsanweisungenund der Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Produkten in jeder Phase der Produktion. Der Einsatz der richtigen Tools kann für Unternehmen, die ein neues Produkt auf den Markt bringen wollen, entscheidend sein, um das Risiko von Qualitätsproblemen zu mindern und den Produktionsprozess zu beschleunigen.
Die Auswirkungen werden noch deutlicher, wenn man sich die Daten ansieht - dieses Diagramm zeigt, wie sich diese Gewinne in messbare Verbesserungen in der Produktion umsetzen:

Kategorie

Traditionelle NPI

Digitale NPI

Dokumentation

Papier oder statische Dateien

Interaktive Arbeitsabläufe in Echtzeit

Change management

Manuelle ECOs

Automatisierte Versionskontrolle

Rückverfolgbarkeit

Begrenzt oder siloartig

End-to-End, integriert

Zusammenarbeit

E-Mail und Tabellenkalkulationen

Gemeinsame digitale Plattform

Markteinführungszeit

Langsam, linear

Schnell, iterativ

Branchenbeispiele für NPI in Aktion

Unterhaltungselektronik
In der Unterhaltungselektronik ist Geschwindigkeit alles. Unternehmen wie Apple und Samsung bringen fast jedes Jahr ein neues Flaggschiff auf den Markt, was bedeutet, dass ihre NPI unter Zeitdruck stehen. Die Lieferketten müssen messerscharf sein, Prototypen müssen schnell fertiggestellt werden und Hochläufe finden an mehreren Standorten gleichzeitig statt.
Folglich müssen sich auch die Systeme und Prozesse der Hersteller an diese Veränderungen anpassen. Ein einziger Ausrutscher, z.B. Verzögerungen bei der Werkzeugherstellung oder das verspätete Eintreffen einer Schlüsselkomponente, kann den gesamten globalen Zeitplan durcheinander bringen.

Automobile (EVs)
Die Hersteller von Elektrofahrzeugen stehen vor einer ganz anderen Art von Herausforderung. Sie bauen nicht nur Autos, sondern integrieren auch neue Technologien wie fortschrittliche Batterien, Sensoren und Software. Das macht die NPI noch komplexer. Die Teams jonglieren mit Zuliefererzulassungen, behördlichen Tests und einer Vielzahl von Modellen, während sie gleichzeitig versuchen, die Serienreife zu erreichen. Pilotlinien und digitale Validierungstools sind hier Lebensretter - ohne sie steigt das Risiko eines Rückrufs in die Höhe.

Medizinische Geräte
In der Medizintechnik ist die Uhr wichtig, aber die Einhaltung von Vorschriften ist noch wichtiger. Jedes neue Gerät muss strenge Standards für Dokumentation, Rückverfolgbarkeit und Validierung erfüllen, bevor es auf den Markt kommt. Das bedeutet, dass jede Änderung, jedes Testergebnis und jeder Prozessschritt aufgezeichnet und überprüft werden muss. Digitale NPI helfen dabei, indem sie Fehler in der Dokumentation reduzieren und den Aufsichtsbehörden den von ihnen erwarteten Papiernachweis liefern, ohne den Zeitplan für die Markteinführung in den Boden zu stampfen.

Alles unter einen Hut bringen

NPI ist im Grunde der Weg, wie aus einer Idee etwas wird, das Sie tatsächlich bauen und verkaufen können. Es ist das Bindeglied zwischen einem Entwurf auf dem Papier und einem Produkt, das vom Band läuft.

Der Ablauf durchläuft in der Regel sechs Phasen, nämlich Planung, Design, Prototyping, Vorproduktion, Ramp-up und schließlich Launch. Die meisten Teams nennen sie so ähnlich, auch wenn die Bezeichnungen unterschiedlich sind.

Wo gehen die Dinge schief? Späte Designänderungen, die den Zeitplan durcheinander bringen. Zulieferer sind nicht bereit, wenn Sie sie brauchen. Lücken in der Einhaltung von Vorschriften, die Genehmigungen verzögern. Das haben wir alles schon erlebt.

Was hilft? Lieferanten früher einbeziehen, als es Ihnen angenehm ist. Stellen Sie sicher, dass Technik, Betrieb und Qualität nicht in Silos abdriften. Und stützen Sie sich auf tatsächliche Daten aus Testläufen, anstatt sich auf Ihr Bauchgefühl zu verlassen.

Digitale Tools können dabei helfen, Arbeitsanweisungen zu standardisieren, Schulungen schneller durchzuführen und eine bessere Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Aber Tools allein können einen fehlerhaften Prozess nicht reparieren.

Wenn Sie NPI richtig machen, sind Starts kein Gedränge mehr. Sie werden zu etwas, das Sie wiederholen, skalieren und auf das Sie sich tatsächlich verlassen können.

Häufig gestellte Fragen
  • Wonach sollte ich bei einem NPI eigentlich suchen?

    Denken Sie nicht nur an die Funktionen, sondern vor allem daran, wie das Programm in Ihren Arbeitsalltag passt. Kann Ihr Team Aktualisierungen vornehmen, ohne die IT-Abteilung anzurufen? Lässt es sich mit den Systemen und Maschinen verbinden, die Sie bereits verwenden? Kann jeder, von der Technik bis zum Betrieb, in Echtzeit sehen, was vor sich geht? Das richtige Tool sollte Ihnen die Anpassung erleichtern, wenn sich Pläne ändern, und Sie nicht ausbremsen.

  • Welche Branchen profitieren am meisten?

    Diejenigen, bei denen Komplexität und Vorschriften Fehler teuer machen, z.B. Elektronik, Automobilbau, medizinische Geräte, Luft- und Raumfahrt. Aber ganz ehrlich, jeder Hersteller, der regelmäßig neue Produkte auf den Markt bringt, kann von einem strukturierten NPI profitieren.

  • Wie stimmen Sie funktionsübergreifende Teams während des NPI aufeinander ab?

    Die meisten Markteinführungen neuer Produkte scheitern nicht am Produkt. Sie scheitern, weil die Teams nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Technik nimmt Änderungen am Design vor, ohne die operativen Abläufe einzubeziehen. Die Qualität wird zu spät einbezogen. Die Beschaffung erfährt zu spät, dass ein Teil eine Vorlaufzeit von 16 Wochen hat. Die Teams, die dies vermeiden, halten es einfach. Ein gemeinsames System, damit jeder die gleichen Daten sieht. Klare, im Voraus vereinbarte KPIs. Und die regelmäßigen Besprechungen sind kurz, direkt und konzentrieren sich auf die Übergabe, damit Probleme frühzeitig auftauchen und nicht erst während der Anlaufphase.

  • Warum ist die NPI in der Fertigung wichtig?

    Weil es verhindert, dass Markteinführungen zu Feuerübungen werden. Ein solider NPI stimmt Technik, Betrieb, Qualität und Lieferkette aufeinander ab, damit das Produkt schneller und mit weniger Überraschungen auf den Markt kommt - und das zu Kosten, mit denen das Unternehmen leben kann. Auf den heutigen Märkten ist diese Abstimmung nicht mehr optional.

  • Wie hilft die digitale Technik?

    Es gibt den Teams eine bessere Sichtbarkeit und Kontrolle. Digitale Arbeitsanweisungen, automatisierte Rückverfolgbarkeit, Live-Daten aus dem Betrieb - diese Tools machen einen Großteil des Rätselraten überflüssig. Statt sich auf E-Mail-Threads oder statische Tabellenkalkulationen zu verlassen, können Sie Entscheidungen in Echtzeit treffen.

Verbessern Sie Ihre Produkteinführung mit Tulip

Erfahren Sie, wie Sie die Zeit bis zur Markteinführung eines neuen Produkts verkürzen und Qualitätsmängel reduzieren können.

Tag im Leben CTA Illustration