Eine neue Blaupause für den Bau
Reframe Systems steht mit seinen fortschrittlichen Vorfertigungstechniken an der Spitze der Revolutionierung des Hausbaus. Reframe definiert den Hausbau neu, indem es qualitativ hochwertige, nachhaltige Häuser effizienter als herkömmliche Methoden liefert. Durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik, Vorfertigungstechniken und datengesteuerter Fertigung wendet sich Reframe von den Ineffizienzen der traditionellen Bauweise ab und wendet sich einem intelligenteren, agileren Ansatz zu. Um diesen ehrgeizigen Wandel in die Tat umzusetzen, brauchte Reframe jedoch mehr als nur hochmoderne Maschinen, sondern auch ein digitales Rückgrat, um Design, Produktion und Mitarbeiter in Echtzeit miteinander zu verbinden.
Von traditionellen Engpässen zu digitaler Effizienz
Der traditionelle Hausbau ist voller Ineffizienzen, die von manuellen Prozessen und Materialverschwendung bis hin zu langsamen Iterationszyklen und unzusammenhängender Kommunikation reichen. Darüber hinaus müssen Unternehmen komplexe rechtliche und behördliche Hürden überwinden, wie z.B. Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen und die Einhaltung von Vorschriften, was den Fortschritt weiter behindern kann. Reframe verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz. Indem sie den Hausbau als Präzisionsfertigungsprozess behandeln, schaffen sie hochleistungsfähige Fertighäuser, die schneller zu bauen, einfacher anzupassen und nachhaltiger sind als die mit herkömmlichen Methoden gebauten. Um dieses Modell in großem Maßstab umsetzen zu können, benötigte Reframe jedoch ein System, das Design und Produktion eng miteinander verzahnt, Fehler reduziert und die Zusammenarbeit in Echtzeit unterstützt, während es gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit und Kontrolle bietet, die erforderlich sind, um sich in einer komplexen Gesetzeslandschaft zurechtzufinden.
Hier kam Tulip ins Spiel. Die Frontline Operations Plattform von Tulipbot die Flexibilität und Tiefe, die Reframe benötigte, um seine Fabrikhalle zu digitalisieren, komplexe Arbeitsabläufe zu integrieren und die Lücke zwischen digitalem Design und physischer Produktion zu schließen.
Der Tulip : Eine Grundlage für die moderne Fertigung
Ein wesentlicher Teil des Ansatzes von Reframe liegt darin, wie er sich von den traditionellen Bauverfahren unterscheidet. Ihr Prozess ist schneller, flexibler und wesentlich nachhaltiger. Vom ersten Tag an hat Reframe mit Tulip zusammengearbeitet, um eine Fabrikumgebung zu schaffen, die diese Vision unterstützt und erweitert. Ihre Reise begann mit der Digitalisierung von Arbeitsanweisungen. Anstelle von statischen Dokumenten oder Ordnern mit Diagrammen hat Reframe dynamische, visuelle Apps in Tulip entwickelt, die die Mitarbeiter durch jeden Schritt des Montage führen.
Mit der Zeit entwickelte sich daraus ein integriertes, weitreichendes digitales Ökosystem. Ein einziges Triple Decker-Projekt umfasst beispielsweise mehr als 3.500 Arbeitsanweisungen und über 800 benutzerdefinierte Ansichten. Jede App ist sorgfältig auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt, vom Bau von Wandpaneelen bis hin zur Installation von Sanitäranlagen. So wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter genau die Informationen erhalten, die sie brauchen, und zwar genau dann, wenn sie sie brauchen.
Tulip bezieht Onshape-Bilder aus dem CAD von Reframe und ermöglicht es den Anwendern, kommentierte CAD direkt in ihren Arbeitsabläufen anzuzeigen. Bei diesen Bildern handelt es sich um detaillierte, vorkonfigurierte Modelle, die präzise Ausschnitte für Sanitär- und Elektrokomponenten enthalten. So wissen die Bediener genau, wo die Einrichtungsgegenstände angebracht werden müssen, was Rätselraten überflüssig macht und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert. Dieses Maß an Präzision verbessert nicht nur die Qualität, sondern minimiert auch die Materialverschwendung. Wenn ein Wandpaneel in der Tulip App ausgewählt wird, zieht das System sofort die relevanten Entwurfsdaten heran und erstellt eine genaue Zuschnittliste. Was früher mehrere manuelle Schritte erforderte, geschieht jetzt automatisch, was die Vorbereitung rationalisiert, Fehler reduziert und die Produktion beschleunigt.
Mit Tulip , das jeden Schritt des Prozesses begleitet, hat Reframe sowohl die Art und Weise, wie Häuser gebaut werden, als auch die Personen, die sie bauen können, neu definiert. Dank klarer, visueller und interaktiver digitaler Anleitungen können neue und angehende Bauarbeiter sich schnell einarbeiten, ohne dass sie eine jahrelange Spezialausbildung absolvieren müssen. Das System von Reframe behebt den Fachkräftemangel und schafft Wege für eine neue Generation von Bauherren, um an einer hochtechnologischen, hochwirksamen Produktionsumgebung teilzunehmen.
Kommunikation in Echtzeit und kontinuierliche Iteration
Einer der größten Vorteile von Tulip für Reframe ist die Geschwindigkeit - nicht nur in der Produktion, sondern auch beim Informationsaustausch zwischen den Teams. Die Mitarbeiter können direkt in den Tulip Artikel zur Überarbeitung markieren und auf Referenzmaterialien zugreifen, um die Verantwortlichkeit und Qualität in jedem Schritt sicherzustellen. Da Slack direkt in die Apps eingebettet ist, können die Mitarbeiter in Echtzeit Fragen stellen, Bedenken äußern oder Unterstützung anfordern - ohne das Tool zu wechseln oder den Arbeitsablauf zu unterbrechen.
Diese Funktionen machen die Zusammenarbeit nicht nur einfacher - sie machen sie unmittelbar. Produktionsaktualisierungen, Fragen und Rückmeldungen werden direkt in einem speziellen Slack gepostet, wodurch eine funktionsübergreifende Feedbackschleife in Echtzeit entsteht. In einem Fall entdeckte ein Designer ein Problem in einer Slack , nahm eine Änderung in der Designdatei vor und schickte sie live über Tulip. Neun Minuten, nachdem das Problem erkannt wurde, waren die aktualisierten digitalen Arbeitsanweisungen für die Arbeiter auf der Baustelle verfügbar. Im traditionellen Baugewerbe kann eine solche Reaktionsfähigkeit Tage oder sogar Wochen dauern.
Diese enge Feedbackschleife hat Reframe außerordentlich agil gemacht. Ob es um die Anpassung von Maßen, den Austausch von Materialien oder das Testen neuer Designideen geht, das Team kann Änderungen schnell umsetzen und validieren, ohne die Produktion zu verlangsamen. Trevor Zou, ein Software-Ingenieur bei Reframe, sagt: "Eines der Dinge, die Tulip für uns großartig machen, ist, wie einfach es ist, schnell zu iterieren."
Verknüpfung der digitalen und physischen Welt
Die digitale Transformation bei Reframe beschränkt sich nicht auf die Software. Das Unternehmen hat Tulip eng mit einer Reihe von Hardware integriert, um sicherzustellen, dass physische Prozesse nachverfolgt und optimiert werden. Zebra werden zum Beispiel direkt über Tulip angesteuert, um Etiketten für Wandpaneele und Komponenten zu erzeugen. So wird sichergestellt, dass alles während des gesamten Bauprozesses korrekt identifiziert, geroutet und verfolgt wird.
Auch das Scannen von QR-Codes ist in die Apps integriert, so dass die Bediener schnell die relevanten Daten für verschiedene Teile scannen und abrufen können. Es geht nicht nur um Rückverfolgbarkeit. Es geht darum, die physischen Gegenstände in der Produktion mit ihren digitalen Gegenstücken zu verbinden. So wird die Fabrik zu einer lebendigen, reaktionsfähigen Umgebung, in der Daten und Aktionen ständig aufeinander abgestimmt sind.
Jenseits der Fabrikhalle
Reframes digitaler Ansatz geht über die Mauern des Werks hinaus. Sobald die Komponenten in den Mikrofabriken hergestellt sind, werden sie transportiert und vor Ort montiert. Auch hier spielt Tulip eine entscheidende Rolle. Die gleichen Apps, die in der Fabrik verwendet werden, sind auch auf mobilen Geräten verfügbar, so dass die Mitarbeiter vor Ort während der Installation auf digitale Anleitungen zugreifen können. Egal, ob es um die Ausrichtung eines Paneels oder den Anschluss von Versorgungsleitungen geht, die Anweisungen sind klar, konsistent und auf die jeweilige Aufgabe zugeschnitten. Dieser Mobile-First-Ansatz stellt sicher, dass Qualität und Präzision nicht nachlassen, nachdem das Produkt das Werk verlassen hat.
Ein neuer Standard für Baueffizienz
Durch die Integration ihres Produktionsprozesses mit Tulip konnten sie den Zeitrahmen dramatisch verkürzen. Während der traditionelle Hausbau 6-18 Monate dauern kann, benötigt Reframe nur 3-4 Monate für die Produktion im Werk und 1 Monat für die Montage vor Ort. Der Abfall ist geringer. Fehler werden reduziert. Die Teams werden gestärkt.
Und was ebenso wichtig ist: Das System ist für Veränderungen ausgelegt. Reframe ist nicht an starre Vorlagen oder feste Arbeitsabläufe gebunden. Sie können ihre Prozesse weiterentwickeln, wenn sich ihre Designs weiterentwickeln. Sie können den Betrieb skalieren, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.
Tulip hat uns in den letzten zwei Jahren geholfen, in der Produktion agil zu sein.
Felipe Polido, Mitbegründer & Technischer Leiter, Reframe Systems
Mehr als nur Häuser bauen
Reframe Systems baut nicht nur Häuser, sondern auch ein neues Paradigma für den Bau. Durch die Nutzung der Tuliphat das Unternehmen seine Abläufe digitalisiert, seine Design- und Produktionsabläufe integriert und seine Mitarbeiter mit Echtzeit-Anleitungen ausgestattet. In einer Branche, die sich oft gegen Veränderungen sträubt, zeigt Reframe, was möglich ist, wenn moderne Fertigungsprinzipien auf die Welt des Bauens treffen. Die Zukunft des Wohnungsbaus sieht nicht aus wie die Vergangenheit, und dank Reframe muss sie das auch nicht.
Optimieren Sie Ihre Abläufe mit den flexiblen digitalen Lösungen von Tulip
Erfahren Sie, wie führende Hersteller Tulip einsetzen, um konsistente, dauerhafte Verbesserungen in ihren Betrieben zu erzielen.