Pareto-Diagramme sind ein gängiges Instrument, das von Herstellern zur Analyse von Qualitäts- und Fehlerdaten verwendet wird. Sie bieten eine einfache visuelle Darstellung der Häufigkeit bestimmter Probleme und des kumulativen Prozentsatzes ihres Auftretens.
In diesem Beitrag erörtern wir den Wert von Pareto-Diagrammen in der Fertigung und wie sie zur einfacheren Bewertung von Qualitätsproblemen in der Produktion eingesetzt werden.
Was ist ein Pareto-Diagramm?
Ein Pareto-Diagramm ist ein Diagramm, das die Häufigkeit von Fehlern sowie deren kumulative Auswirkungen anzeigt. Pareto-Diagramme sind nützlich, um die Fehler zu finden, die priorisiert werden müssen, um die größte Gesamtverbesserung zu erzielen.
Um diese Definition zu erweitern, zerlegen wir ein Pareto-Diagramm in seine Bestandteile.
1) Ein Pareto-Diagramm ist eine Kombination aus einem Balkendiagramm und einem Liniendiagramm. Beachten Sie das Vorhandensein von Balken und einer Linie im Pareto-Diagramm unten.
2) Jeder Balken steht normalerweise für eine Art von Defekt oder Problem. Die Höhe des Balkens steht für eine wichtige Maßeinheit - oft die Häufigkeit des Auftretens oder die Kosten.
3) Die Balken werden in absteigender Reihenfolge dargestellt (vom größten zum kleinsten). So können Sie auf einen Blick sehen, welche Fehler am häufigsten auftreten.
4) Die Linie stellt den kumulativen Prozentsatz der Fehler dar.
Schauen wir uns die Datentabelle für das obige Pareto-Diagramm an, um zu verstehen, was ein kumulativer Prozentsatz ist.
| Art des Defekts | Häufigkeit des Defekts | % von Gesamt | Kumulativ % |
|---|---|---|---|
| Schaltfläche Defekt | 23 | 39.0 | 39.0 |
| Defekt der Tasche | 16 | 27.1 | 66.1 |
| Defekt am Halsband | 10 | 16.9 | 83.1 |
| Manschette Defekt | 7 | 11.9 | 95.0 |
| Ärmel Defekt | 3 | 5.1 | 100.1 |
| Gesamt | 59 | - | - |
Bei Halsbanddefekten ist der Prozentsatz der Gesamtmenge einfach (10/59)*100.
Der kumulative Prozentsatz entspricht der Summe aller Prozentsätze vor und einschließlich der Kragendefekte. In diesem Fall wäre dies die Summe der Prozentsätze für Defekte an Knöpfen, Taschen und Halsbändern (39% + 27,1% + 16,9%).
Der letzte kumulierte Prozentsatz ist immer 100%.
Die kumulativen Prozentsätze geben an, wie viel Prozent aller Fehler beseitigt werden können, wenn die wichtigsten Fehlerarten gelöst werden.
In dem obigen Beispiel werden allein durch die Lösung der beiden wichtigsten Fehlerarten - Tastendefekte und Taschenfehler - 66 % aller Fehler beseitigt.
Solange die kumulative Prozentlinie in einem Pareto-Diagramm steil ist, haben die Fehlerarten eine erhebliche kumulative Wirkung. Daher lohnt es sich, die Ursache für diese Fehlerarten zu finden und sie zu beheben. Wenn sich die kumulative Prozentlinie abflacht, verdienen die Fehlerarten nicht mehr so viel Aufmerksamkeit, da ihre Behebung das Ergebnis nicht mehr so stark beeinflussen wird.
5) In der Fertigung werden Pareto-Diagramme als Qualitätsmanagement Werkzeug verwendet: Sie helfen bei der Analyse und Priorisierung der Problemlösung.
Die Idee hinter einem Pareto-Diagramm ist, dass die wenigen wichtigsten Fehler den größten Teil des Gesamtproblems ausmachen. Wir haben bereits zwei Möglichkeiten besprochen, wie die Pareto-Diagramme dabei helfen, die Fehler zu finden, die die größte kumulative Wirkung haben.
Erstens sind die ersten Balken immer die höchsten und zeigen die häufigsten Fehlerquellen an. Zweitens zeigt die kumulative Prozentlinie an, welche Defekte priorisiert werden müssen, um die größte Gesamtverbesserung zu erzielen.
6) Das Pareto-Prinzip können Pareto-Diagramme, auch bekannt als die 80/20-Regel, analysieren.
In jeder Phase Ihrer Produktion Qualität gewährleisten
Machen Sie Produktionsschritte fehlerfrei, erhöhen Sie die Effizienz und Häufigkeit von Qualitätskontrollen und stellen Sie sicher, dass nur hochwertige Materialien und Teile weiterverarbeitet werden.
Was ist das Pareto-Prinzip?
Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse durch 20% der Ursachen bestimmt werden.
Daher sollten Sie versuchen, die 20% der Fehlertypen zu finden, die 80% aller Fehler verursachen.
Die 80/20-Regel lässt sich zwar nicht perfekt auf das obige Beispiel anwenden, aber wenn Sie sich auf nur 2 Arten von Fehlern (Schaltfläche und Tasche) konzentrieren, können Sie die Mehrheit aller Fehler (66 %) beseitigen.
Anwendung des Pareto-Prinzips auf die Qualität in der Fertigung
Wenn es an der Zeit ist, Pareto-Diagramme zu erstellen, um Fehler in Ihren Produktionslinien zu analysieren, sollten Sie nicht Excel öffnen müssen.
Mit der richtigen Software für den Frontline-Betrieb kann Ihr Betrieb Qualität 4.0 erreichen, indem er automatisch Echtzeit-Visualisierungen und Berichte erstellt.
Erstellen eines Pareto-Diagramms (Schritt für Schritt)
Die Erstellung eines Pareto-Diagramms ist nicht kompliziert, aber wenn Sie es gut machen wollen, müssen Sie einem strukturierten Prozess folgen. Ganz gleich, ob Sie Excel, Python oder ein modernes Analysetool verwenden, diese fünf Schritte helfen Ihnen, von den Rohdaten zu einer klaren Darstellung zu gelangen, die Ihre wichtigsten Probleme hervorhebt.
Schritt 1: Sammeln und kategorisieren Sie Ihre Daten
Beginnen Sie mit einem sauberen Datensatz, der die Probleme oder Ergebnisse darstellt, die Sie analysieren möchten. In der Fertigung könnte dies die Art der Fehler, die Ursachen für Ausfallzeiten oder Maschinenausfälle umfassen. Gruppieren Sie jede Beobachtung in konsistente Kategorien (z.B. "zerkratztes Teil", "fehlendes Etikett", "lockerer Sitz").
Vermeiden Sie eine übermäßige Kategorisierung. Zu viele Bezeichnungen können Ihre Erkenntnisse verwässern und die Kurve abflachen.
Schritt 2: Sortieren Sie die Kategorien nach Häufigkeit oder Kosten
Sobald Sie Ihre Kategorien definiert haben, zählen Sie, wie oft jede einzelne vorkommt - oder, wenn Sie die Kosten verfolgen, addieren Sie die Gesamtauswirkungen für jede. Sortieren Sie die Liste dann in absteigender Reihenfolge, wobei die wichtigsten Probleme ganz oben stehen sollten.
Beispiel:
Defekt Typ | Frequenz |
Zerkratztes Teil | 72 |
Lose Passform | 43 |
Fehlendes Etikett | 18 |
Versetztes Loch | 9 |
Gesamt | 142 |
Schritt 3: Berechnen Sie den Prozentsatz und die kumulative Gesamtzahl
Nun wandeln Sie die rohen Zählungen in Prozentsätze um, um ihre relative Wirkung besser zu verstehen. Für jede Kategorie:
% der Gesamtzahl = (Anzahl der Kategorien / Gesamtzahl) × 100
Kumulativ % = Summe der % der Gesamtsumme für alle vorherigen Kategorien
Fügen Sie diese beiden Spalten zu Ihrer Tabelle hinzu:
Defekt Typ | Frequenz | % von Gesamt | Kumulativ % |
Zerkratztes Teil | 72 | 50.7% | 50.7% |
Lose Passform | 43 | 30.3% | 81.0% |
Fehlendes Etikett | 18 | 12.7% | 93.7% |
Versetztes Loch | 9 | 6.3% | 100.0% |
Schritt 4: Plotten Sie Balken und die kumulative Linie
Nachdem Sie Ihre Daten vorbereitet haben, ist es an der Zeit, das Diagramm zu erstellen:
X-Achse: Kategorien (von links nach rechts nach Größe sortiert)
Primäre Y-Achse: Balkenhöhe für Häufigkeit oder Kosten
Sekundäre Y-Achse: Liniendiagramm für kumulativen Prozentsatz
Das Ergebnis ist ein Balkendiagramm mit einer ansteigenden Linie, der visuellen Signatur eines Pareto-Diagramms. Schritt 5: Identifizieren Sie die "Vital Few".
Interpretieren Sie nun das Diagramm. Die kumulative Linie soll Ihnen dabei helfen, die 80/20-Grenze zu ermitteln, d.h. die kleinste Anzahl von Ursachen, die für die Mehrzahl der Probleme verantwortlich sind. Oft sind es die ersten zwei oder drei Balken, die die 80%-Marke überschreiten. Das ist Ihre Prioritätszone.
Dies sind Ihre "wichtigsten Themen", die es wert sind, zuerst angegangen zu werden.
Beispiel: Pareto-Diagramm für Fertigungsdefekte
Dieses Beispiel stammt aus einer Montage . Die Inspektoren verfolgten die Fehlerdaten eine Woche lang, um zu sehen, welche Probleme am häufigsten auftraten. Der Schwerpunkt lag auf sichtbaren Qualitätsproblemen bei der Endbearbeitung und Ausrichtung.
Defekt Typ | Frequenz |
Lose Knöpfe | 48 |
Verschobene Taschen | 35 |
Ungleiche Halsbänder | 22 |
Lose Fäden | 11 |
Falsches Etikett | 6 |
Gesamt | 122 |
Nachdem die Zählungen sortiert und die Prozentsätze addiert worden waren, machten die ersten beiden Mängel, lose Knöpfe und falsch angeordnete Taschen, mehr als die Hälfte der Gesamtzahl aus. Der größte Teil der Reparaturarbeiten ging auf diese Bereiche zurück.
Chart-Übersicht
Die Balken im Diagramm zeigen, wie oft jeder Fehler auftrat. Die Linie zeigt den kumulativen Anteil an den Gesamtdefekten.
Beschreibung: Pareto-Diagramm für die Qualitätsdaten der Montage . Die ersten beiden Balken, lose Knöpfe und falsch ausgerichtete Taschen, sind die höchsten. Die kumulative Linie steigt schnell an und flacht dann ab. Das zeigt, dass einige wenige Ursachen den größten Teil der Nacharbeit verursachen.
Alt-Text: Pareto-Diagramm der Fehler bei der Hemdenherstellung. Die Balken zeigen die Anzahl der Fehler an; die Linie zeigt den kumulativen Prozentsatz. Lose Knöpfe und schief sitzende Taschen machen die meisten Probleme aus.Andere Anwendungsfälle über die Fertigung hinaus
Pareto-Diagramme haben ihren Ursprung in der Qualitätstechnik, aber sie eignen sich überall dort, wo Sie sehen müssen, welche Probleme das meiste Gewicht haben. Jeder Prozess, bei dem Daten anfallen, sei es im technischen, im Service- oder im kaufmännischen Bereich, kann von dieser Art der einfachen Einordnung profitieren.
Software-Fehler
Entwicklungsteams verwenden beim Testen häufig Pareto-Diagramme. Wenn Hunderte von Fehlern protokolliert werden, hilft das Diagramm, sie nach Kategorien zu sortieren. Häufig stellt man fest, dass einige wiederkehrende Probleme, wie z.B. Authentifizierungsfehler oder Layoutfehler, den Großteil der Testfehler ausmachen. Wenn Sie diese Probleme zuerst angehen, werden die größten Hindernisse vor dem Start beseitigt.
Kundenbeschwerden
Support-Teams können die gleiche Idee auf Beschwerdedaten anwenden. Die Anrufe können sich auf Verspätungen, Falschlieferungen, beschädigte Waren und Rücksendungen beziehen. Die Grafik zeigt oft, dass zwei Problemtypen den Großteil der Beschwerden ausmachen. Das macht es einfacher, die Ressourcen auf die Bereiche zu konzentrieren, die den Kunden am meisten zu schaffen machen.
Verkaufsanalyse
Bei Verkaufsübersichten zeigt die Pareto-Analyse die Konzentration auf. Oft generiert eine kleine Gruppe von Produkten den Großteil des Umsatzes. Wenn Sie dieses Muster erkennen, können sich die Teams auf leistungsstarke Produktlinien konzentrieren und den Wert von Produkten mit geringem Volumen, die Lagerbestand und Aufmerksamkeit binden, in Frage stellen.
Außendienst und Support
Wartungs- und Servicegruppen verwenden Pareto-Diagramme, um wiederkehrende Problembereiche zu verstehen. Wenn die meisten Anrufe von einigen wenigen Gerätemodellen oder Komponentenausfällen herrühren, werden diese Punkte zu den ersten Zielen für vorbeugende Maßnahmen oder eine Umgestaltung.
Bei all diesen Beispielen bleibt der Zweck derselbe: Die Daten sollen zeigen, wo sich der Aufwand am schnellsten auszahlt. Ein Pareto-Diagramm ersetzt keine tiefergehende Analyse, sondern hilft Ihnen zu entscheiden, wo diese Analyse beginnen sollte.
Wie man ein Pareto-Diagramm interpretiert
Ein Pareto-Diagramm dient nicht nur zur Anzeige, sondern hilft Ihnen zu entscheiden, wo Maßnahmen den größten Unterschied ausmachen. Entscheidend ist, dass Sie wissen, was die Form des Diagramms anzeigt.
Beginnen Sie mit der kumulativen Linie
. Die gekrümmte Linie zeigt an, wie jede Kategorie zu den Gesamtauswirkungen beiträgt, d.h. Defekte, Ausfallzeiten, Kosten oder was auch immer Sie messen, während Sie sich von links nach rechts bewegen.
Ein steiler Anstieg bedeutet, dass die ersten Kategorien das meiste Gewicht haben. Dort konzentrieren sich die Verluste oder Ausfälle.
Ein langsamerer, flacherer Anstieg bedeutet, dass die späteren Kategorien viel weniger beitragen. Sie sind es wert, beachtet zu werden, aber nicht der Ort, an dem Sie größere Verbesserungen erzielen können.
Achten Sie auf den Punkt, an dem sich die Linie abflacht. Das ist der Übergang von den wenigen großen Hits zum langen Schwanz kleinerer Emissionen.
Finden Sie den 80/20-Punkt
Sie werden oft feststellen, dass ein kleiner Teil der Ursachen den größten Teil des Ergebnisses ausmacht, in der Regel etwa 80%. Sie müssen keine harte Linie ziehen, sondern nur feststellen, wo die Kurve diesen Bereich kreuzt. Die Kategorien auf der linken Seite dieser Markierung sind Ihre besten Ansatzpunkte für Korrekturmaßnahmen.
Was die Abflachung bedeutet
Sobald die Kurve anfängt, sich abzuflachen, stellt jede hinzugefügte Kategorie ein geringeres Problem dar. Wenn Sie Artikel betrachten, die ein- oder zweimal im Monat auftreten, befinden Sie sich wahrscheinlich in der Zone des abnehmenden Ertrags. Die Behebung dieser Probleme wird Ihre Gesamtkennzahlen im Vergleich zu den Hauptproblemen nicht wesentlich verändern.
Pareto vs. Balken vs. Histogramm: Was ist der Unterschied?
Pareto-Diagramme ähneln zwar auf den ersten Blick Balkendiagrammen oder Histogrammen, aber sie werden für unterschiedliche Arten von Analysen verwendet. Dieser Vergleich hilft den Lesern, diese Unterschiede zu erkennen, damit sie das Diagramm auswählen können, das zu ihrer Frage passt, und nicht nur das, das ihnen bekannt vorkommt.
Jede bietet eine andere Sicht auf die Leistung. Die Wahl des richtigen Diagramms hängt davon ab, was Sie verstehen wollen, nicht davon, wie das Diagramm aussieht.
Merkmal / Zweck | Pareto-Diagramm | Balkendiagramm | Histogramm |
Primäre Verwendung | Identifizieren Sie die Hauptverantwortlichen für ein Problem oder einen Effekt | Kategorien oder Gruppen vergleichen | Verteilung von numerischen Daten anzeigen |
Bar Bestellung | Absteigend (von oben nach unten) | Willkürlich oder kategorisch (keine bestimmte Reihenfolge) | Geordnet nach Wertebereichen (Bins) |
Enthält kumulative Zeile | Ja | Nein | Nein |
Daten Typ | Kategorisch (mit Häufigkeit/Auswirkung) | Kategorisch | Kontinuierliche numerische Daten |
Gemeinsamer Anwendungsfall | Qualitätsprobleme, Fehlerarten, Wartungsprobleme | Ausgabe nach Schicht, Station oder Produkt | Variabilität bei Zykluszeit, Temperatur und Füllgewicht |
Visuelles Ziel | Konzentrieren Sie sich auf die "entscheidenden Wenigen" (80/20-Regel) | Einfacher visueller Vergleich | Erkennen Sie Muster, Abweichungen oder Ausreißer in Prozessdaten |
Beispiel (Verpackungslinie) | Welche Fehlerarten verursachen den meisten Ausschuss | Welche Schicht produziert die meisten Einheiten? | Wie konsistent das Füllgewicht in den einzelnen Einheiten gehalten wird |
Jede bietet eine andere Sicht auf die Leistung. Die Wahl des richtigen Diagramms hängt davon ab, was Sie verstehen wollen, nicht davon, wie das Diagramm aussieht.
Vorteile und Beschränkungen
Pareto-Diagramme sind weit verbreitet, weil sie Teams dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf das zu richten, was zählt. Aber wie bei jedem Werkzeug gibt es auch bei ihnen Kompromisse. Wenn Sie beide Seiten kennen, sind sie in der Praxis weitaus nützlicher.
Vorteile
1. Hilft beim Setzen von Prioritäten
Ein Pareto-Diagramm zeigt schnell, wo die größten Probleme liegen. Wenn Sie die Kategorien nach Größe sortieren und eine kumulative Linie hinzufügen, können Sie leicht erkennen, welche wenigen Ursachen für die meisten Verluste oder Mängel verantwortlich sind.
2. Klare Kommunikation
Das kombinierte Balken- und Linienlayout macht die Daten leicht lesbar. Muster, die in einer Tabellenkalkulation verborgen sein könnten, werden in einer einzigen Ansicht deutlich, was bei der Erläuterung der Ergebnisse für Personen außerhalb der technischen Gruppe hilfreich ist.
3. Fördert gezielte Verbesserungen
Bei Lean, Six Sigma oder allgemeinen Leistungsüberprüfungen geben Pareto-Diagramme Struktur, wie Teams ihre Zeit und Ressourcen einsetzen. Sie helfen dabei, die Verbesserungsarbeit auf Daten statt auf Annahmen zu stützen.
Beschränkungen
1. Kann seltene, aber schwerwiegende Probleme verbergen
Ein Diagramm, das nur auf Zählungen oder Häufigkeit basiert, kann Probleme übersehen, die selten auftreten, aber große Auswirkungen haben, wie z.B. ein Ausfall, der eine Linie einmal im Jahr lahmlegt. Diesen Problemen muss gesondert Beachtung geschenkt werden.
2. Abhängig von einer sauberen Kategorisierung
Wenn sich Kategorien überschneiden oder nicht klar definiert sind, verliert das Diagramm an Bedeutung. Eine einheitliche Beschriftung und klare Definitionen sind wichtig, bevor Sie die Daten aufzeichnen.
3. Weniger zuverlässig bei kleinen Stichproben
Bei sehr wenigen Daten kann ein Pareto-Diagramm zufällige Schwankungen übertreiben. In diesem Fall ist es besser, mehr Daten zu sammeln oder Trends über mehrere Durchläufe hinweg zu betrachten, bevor Sie Schlussfolgerungen ziehen.
Tulip Analytics integriert alle Ihre Betriebsdaten an einem Ort. Alle Ihre Berichte und Diagramme - einschließlich Pareto-Diagramme - werden auf Dashboards in Echtzeit angezeigt. Auf diese Weise führen Sie eine Ursachenanalyse für die Fehler durch, die den größten Einfluss auf Ihren Output haben.
-
Jedes Diagramm zeigt einen Zeitraum von Daten an. Um Änderungen anzuzeigen, erstellen Sie für jeden Zeitraum ein eigenes Diagramm oder verwenden Sie ein dashboard mit Filtern nach Datum.
-
Halten Sie die Reihenfolge konsistent, indem Sie einen weiteren Ranking-Faktor wie Kosten, Ausfallstunden oder Schweregrad hinzufügen. Verwenden Sie die gleiche Regel für jeden Bericht.
-
Sie können. Wenden Sie auf jede Kategorie einen Kostenwert an und ordnen Sie sie nach der Gesamtkostenwirkung. Bestätigen Sie, dass alle Teammitglieder verstehen, wie die Gewichtung definiert ist.
-
Diagramme werden in Qualitäts- und Produktionsbesprechungen verwendet, um auf die wenigen Punkte hinzuweisen, die die meisten Probleme verursachen. Sie sorgen dafür, dass die Diskussion über die Hauptverlustquellen geführt wird.
-
Die meisten Analysetools können sie direkt aus Live-Daten erstellen. Automatisierung ist nützlich, wenn sich der Datensatz häufig ändert.
-
Die wenigen wichtigen sind die gemessenen Ergebnisse. Zu den kritischen Punkten gehören die Punkte, die auch aus Gründen der Sicherheit, der Vorschriften oder der Kunden wichtig sind.
Verfolgen und analysieren Sie Qualitätsprobleme mit einer Echtzeit-Produktion dashboard
Erfahren Sie, wie Tulip Ihnen helfen kann, Qualitätsverfahren in Ihrem Unternehmen zu verfolgen und zu verwalten.