Enterprise Resource Planning-SystemeERP) gehören zu den größten Investitionen, die viele Hersteller tätigen.
Mit Lizenzen, Schulungen, Bereitstellung, Beratern, Integrationen und Wartung können die Investitionskosten für ein ERP enorm sein.
Wenn Sie so viel Geld für ein einziges System ausgeben, möchten Sie sichergehen, dass Sie so viel wie möglich davon bekommen.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie unsere Kunden Tulip als Ergänzung zu ihrem ERP und zur Steigerung der Effizienz in ihren Betrieben eingesetzt haben.
Wo ERPs kompliziert werden (und wann Sie eine Integration in Betracht ziehen sollten)
ERPs sind anspruchsvolle Systeme.
Ihre Stärke liegt in der Tatsache, dass sie viele geschäftskritische Funktionen in einem einzigen System vereinen. ERPs für die Fertigung können alles von der Arbeitsauftrag und Bestandsplanung bis hin zu CAD und MES Integrationen bis hin zum Supply Chain Management. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Infolge dieser umfassenden Funktionalität sind ERPs jedoch äußerst komplex.
Ein Teil dieser Komplexität wird durch das modulare Design gemildert - die Funktionen sind in übersichtlichen Modulen organisiert, und die Geschäftseinheiten und Endbenutzer haben nur Zugriff auf die Module, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Dennoch können viele wichtige Module für den durchschnittlichen Endbenutzer schwer zu finden sein, und die Komplexität bleibt in einigen Fällen ein Hindernis für einen maximalen Nutzen.
Einige häufige Beschwerden, die wir von Kunden hören, sind:
- Das System ist für einige unserer Mitarbeiter zu kompliziert, und seine Verwendung verlangsamt ihre Arbeit.
- Manuelle Dateneingabe ist anfällig für Fehler
- Selbst mit strengen Berechtigungskontrollen kann es schwierig sein, den Benutzern die benötigten Module zur Verfügung zu stellen, ohne ihnen zu viel vom System preiszugeben.
- Unsere ERP stimmen nicht immer mit den Daten aus der Produktion überein.
Die Fragen, die uns als nächstes gestellt werden, lauten also in der Regel:
- Lässt sich Tulip in unser ERP integrieren? (Ja!)
- Warum sollte ich diese Integration in Betracht ziehen?
(Wir bekommen auch dieses sehr berechtigte Zögern: Unser ERP ist unsere einzige Quelle der Wahrheit. Wir sind nicht an etwas interessiert, das es gefährdet).
Hier betrachten wir #2, indem wir Ihnen zeigen, wie Tulip Ihnen helfen kann, den größten Nutzen aus Ihrem ERP zu ziehen.
Wie Tulip Ihnen hilft, mehr Nutzen aus Ihrem ERP zu ziehen
Es gibt viele Vorteile, die sich aus der Verbindung Ihres ERP mit Ihren Shopfloor-Systemen ergeben, aber hier sind die, die wir am häufigsten feststellen:
- Bessere Erfahrung für Endbenutzer
- Verbesserte Datenintegrität
- Vereinfachte Bestandsmanagement und Prognosen
- Mehr Übereinstimmung zwischen Produktions- und Backend-Daten
Wir werden sie nacheinander anhand eines echten Kundenbeispiels betrachten.
Vereinfachte Erfahrung für Frontline-Mitarbeiter bei Staymobile
Der Hersteller von mobilen Geräten Staymobile beeindruckt uns immer wieder mit seinem innovativen Einsatz von Tulip. Staymobile verwendet Tulip , um:
- Synchronisieren Sie digitale Arbeitsanweisungen in einer verteilten Belegschaft
- Verfolgen Sie das Inventar und die Überwachungskette für jede Reparatur
- Sammeln Sie die Daten, die sie zur Optimierung der Arbeitszellenstruktur benötigen.
Die Nutzung von Daten hat zu erstklassigen Qualitätsstandards geführt und dazu beigetragen, dass es in den Werkstätten kein Papier mehr gibt.
Eine Möglichkeit, diese Auszeichnung zu erreichen, war die Integration von Tulip in ihr ERP Netsuite.
Vor Tulip haben die Techniker Staymobile Informationen direkt in Netsuite erfasst. Aber die Schnittstelle war schwer zu bedienen. Dies führte zu langsameren Reparaturzeiten und hinderte die Techniker daran, sich voll auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
"Wir wollten die Endbenutzer so weit wie möglich vom ERP fernhalten", so Brad Nichols, Operations Manager Staymobile .
Durch die Integration von Tulip werden Reparatur- und Arbeitsinformationen automatisch mit dem ERP synchronisiert. Das bedeutet, dass ihr System für jeden funktioniert, der es braucht, ohne die Arbeit der Mitarbeiter unnötig zu erschweren.
"Netsuite ist nach wie vor unsere zentrale Datenbank", so Nichols weiter, "Tulip macht es einfach einfacher, alles zu verwalten."
Bessere Datenintegrität
Der beste Weg, um Datenintegrität zu gewährleisten, ist, Papier und manuelle Dateneingabe aus einem Prozess zu entfernen. Bei Staymobile wurde dies durch die Integration von Tulip und Netsuite erreicht.
In manchen Fällen ist es jedoch nicht möglich, dass Tulip alle Informationen über einen Prozess automatisch an ein ERP weitergibt. Staymobile stellte fest, dass es immer noch Situationen gab, in denen Techniker Daten direkt in das ERP eingeben mussten.
In diesem Fall hat Staymobile Ausfallsicherheiten in seine Tulip eingebaut. Dies geschah durch einfache visuelle Anpassungen, wie z.B. die Anpassung von Größe und Farbe der Schaltflächen. Sie fügten auch Popup-Benachrichtigungen hinzu, die die Anwender aufforderten, die eingegebenen Daten noch einmal zu überprüfen. All dies reduzierte die Anzahl der Fehler in den Daten und schuf ein Zuordnungssystem, mit dem jeder Eintrag einem bestimmten Mitarbeiter zugeordnet werden konnte.
Alles in allem konnte Staymobile durch die zusätzlich gesammelten Daten die Anzahl der erworbenen ERP reduzieren, was sich in harten Kosteneinsparungen niederschlug.
Richten Sie Ihre Prozesse in der Werkstatt an Backend-Systemen aus.
Wenn Ihr ERP die einzige Quelle der Wahrheit ist, möchten Sie sicherstellen, dass es genau das enthält: Wahrheit. Deshalb möchten viele der Hersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, sicherstellen, dass sich das, was in ihren Prozessen passiert, auch in der Buchhaltung des ERPwiderspiegelt.
Diese Quelle der Wahrheit kann besonders in Umgebungen mit hohem Mischungsverhältnis schwer zu erhalten sein.
Dies war die Situation, in der sich ein Hersteller von hochwertigen Beleuchtungslösungen befand, als er Tulip in sein ERP, Netsuite, integrierte.
"Unser Prozess kann eine Herausforderung sein", sagt der Produktionsleiter des Teams. "Wir haben viele Anpassungen und mehr als 1000 verschiedene Artikelkategorien. An einem einzigen Tag können wir über 14 verschiedene Vorrichtungsarten herstellen. Es gibt viele bewegliche Teile, viele bewegliche Teile, und es gibt viel zu überwachen.
Oft verwenden Hersteller Tulip , um eine einfachere Schnittstelle für den Austausch von Informationen mit dem ERP zu schaffen.
"Wir wollten unseren Fertigungsprozess besser überwachen", kommentierte der Director of Operations des Kunden die Entscheidung für die Integration von Tulip. "Sie verbinden Tulip mit NetSuite und Tulip hat die Benutzeroberfläche und die Werkzeuge für unser Team, um das zu tun, was sie tun müssen."
Als Ergebnis haben die Produktionsmitarbeiter jetzt ein einziges Tool für die Weitergabe von Informationen an und von Backend-Datenbanken. Tulip ermöglicht eine zusätzliche Ebene der Produktionstransparenz zu den Daten, die sie in ihrem ERP haben.
Außerdem generiert Tulip automatisch Arbeitsaufträge für Bediener, indem es die entsprechende Stückliste abruft und SOPs anhand der in NetSuite gespeicherten Daten erstellt.
"Tulip ist hervorragend geeignet, um Informationen zu vermitteln, Informationen zu verfolgen und sie in die NetSuite-Datenbank einzuspeisen", so der Produktionsleiter.
Das Ergebnis ist ein nahtloser Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Prozessen in der Fertigung und zentralen Datensystemen.
Schlussfolgerungen
Um es ganz offen zu sagen: ERP sind kompliziert.
Wir empfehlen dies nicht jedem, und in manchen Fällen ist es auch nicht notwendig. Unsere Kunden, die Tulip in ihr ERP integrieren, sind jedoch froh darüber, dass sie es getan haben.
Sie haben festgestellt, dass es bei der Verbindung von Tulip mit einem ERP nicht nur darum geht, das Leben in der Werkstatt zu erleichtern. Es geht um die Maximierung des Wertes, den Sie aus einer Ihrer größten Investitionen ziehen: Ihrem ERP.
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie diese Art der Integration für Sie aussehen könnte, nehmen Sie Kontakt auf.