Vor fünf Jahren begannen Tulip und DMG MORI eine Partnerschaft mit einer Vision: die Fertigung zu transformieren, indem digitale Werkzeuge zugänglich gemacht werden und die Bediener in den Betrieben gestärkt werden. Diese Zusammenarbeit entsprang der gemeinsamen Überzeugung, dass die Zukunft der Fertigung auf der nahtlosen Integration von Menschen, Daten und Prozessen beruht - eine Vision, die jetzt die Branche umgestaltet.

Seit unserer ersten Zusammenarbeit auf der EMO-Messe im Oktober 2019 haben Tulip und DMG MORI ein digitales Ökosystem aufgebaut, das es Herstellern ermöglicht, intelligenter, schneller und flexibler zu arbeiten. Durch die Kombination des globalen Fertigungs-Know-hows von DMG MORI mit der innovativen No-Code-Plattform von Tuliphaben wir neue Möglichkeiten für Innovation und Effizienz in den Betrieben von DMG MORI weltweit erschlossen. Heute, da wir unser fünfjähriges Bestehen feiern, blicken wir auf unsere Erfolge zurück und freuen uns auf eine noch bessere Zukunft.

https://tulip.widen.net/content/wqddjhmbtf

Der Beweis für die Macht der digitale Transformation

Tulip und DMG MORI hatten das gemeinsame Ziel, die Hindernisse zu beseitigen, die traditionelle Hersteller davon abhalten, die digitale Transformation zu nutzen. Mit der Mission, den Zugang zu leistungsstarken digitalen Werkzeugen zu demokratisieren, ermöglicht die No-Code-Plattform von TulipBedienern, Ingenieuren und Managern gleichermaßen, Apps für ihren digitalen Prozess zu erstellen. DMG MORI, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der fortschrittlichen Fertigung, erkannte die Chance, seine Produktionsstätten durch die Integration einer Lösung zu modernisieren, die schnell skalierbar ist und sich an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Standorte anpassen lässt.

Die Reise begann mit einem Pilotprojekt im DMG MORI-Werk in Pfronten, wo die Tulipauf einer Montage für die Spindelproduktion eingesetzt wurde. In nur drei Wochen richtete das Team einen optimierten taktgebundenen Montage über 17 Stationen ein und demonstrierte damit die Fähigkeit der Tulip, Prozesse zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern. Dieser schnelle Erfolg war mehr als nur ein "proof of value" - er zeigte, wie diese Partnerschaft in Rekordzeit echte, messbare Ergebnisse liefern konnte.

Auf dieser Dynamik aufbauend, wurde die Zusammenarbeit schnell ausgeweitet. Ende 2020 startete DMG MORI das erste einer Reihe von Schulungsprogrammen für Bediener. Mehr als 40 Personen aus fünf Werken nahmen an einer intensiven "Training + Factory Week" teil. Dies erwies sich als ein entscheidender Schritt, um die Einführung digitaler Anwendungen in den europäischen Werken von DMG MORI zu beschleunigen.

https://tulip.widen.net/content/8stnse3glw

Menschen befähigen und Exzellenz standardisieren

Mit dem Fortschreiten der Partnerschaft wurden Skalierbarkeit und Standardisierung zu den wichtigsten Prioritäten. Bis 2021 hatte DMG MORI einen internen Design-Leitfaden eingeführt, um die Benutzeroberflächen zu vereinheitlichen, eine konsistente App-Entwicklung sicherzustellen und einen einheitlichen Ansatz für digitale Transformation in allen Einrichtungen zu verfolgen. Dieser Leitfaden bildete die Grundlage für die Vereinfachung der digitalen Einführung und die Befähigung der Mitarbeiter auf allen Ebenen.

Die Befähigung der Menschen steht im Mittelpunkt der Partnerschaft, eine Verpflichtung, die sowohl Tulip als auch DMG MORI teilen. Im Jahr 2022 führte die Akademie von DMG MORI einen Fortbildungskurs mit einem innovativen "Blended"-Schulungsmodell ein, das Fern- und Vor-Ort-Lernen kombiniert. Dieses Modell hat die Reichweite und Effektivität dieser Programme deutlich erhöht. Durch die DMG MORI Akademie wurden mehr als 245 Bediener, Techniker und Ingenieure zu Tulip App Builders ausgebildet, die in der Lage sind, Anwendungen zu erstellen und zu implementieren, die reale Herausforderungen in der Werkstatt lösen.

Dieser Schwerpunkt auf Schulungen hat in den Einrichtungen von DMG MORI eine Kultur der Innovation geschaffen. App-Builder, die mit der Tulipausgestattet sind, sind in der Lage, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu entwickeln, was die Abhängigkeit von den IT-Teams verringert und schnelle Problemlösungen ermöglicht. Diese App-Builder sind in ihren Betrieben zu Vorreitern der Innovation geworden. Sie nutzen die No-Code-Plattform von Tulip, um mehr als 300 Anwendungen zu entwickeln, die den Betrieb aktiv rationalisieren. Mit Tools zur Digitalisierung von Arbeitsabläufen, zur Erfassung von Echtzeitdaten und zur Optimierung der Leistung schaffen diese App-Builder sinnvolle Veränderungen von innen heraus und tragen so direkt zu mehr Effizienz, Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Tulip auf CELOS X bringen

Die auf der EMO 2023 vorgestellte Integration von Tulip in die CELOS X Plattform von DMG MORI stellt einen bahnbrechenden Fortschritt in ihrer Partnerschaft und einen Sprung nach vorn in der Digitalisierung der Fertigung dar. Diese Zusammenarbeit führt die No-Code-Plattform von Tulipin neue Bereiche, indem sie direkt in CELOS Xperience, den App-Hub von CELOS X, eingebettet wird. Durch diese Integration bietet Tulip den Bedienern geführte Arbeitsabläufe und Datenzugriff in Echtzeit, so dass sie Maschineneinstellungen verwalten, Probleme beheben und Produktionsprozesse effektiver als je zuvor optimieren können.

Dieser Meilenstein markiert eine tiefere Übereinstimmung zwischen Tulipmenschenzentriertem Ansatz zur Digitalisierung und DMG MORIs Vision von vernetzten, intelligenten Produktionsökosystemen. Durch die Kombination der Plattform von Tulipmit der Fähigkeit von CELOS X, Daten geräte- und systemübergreifend zu sammeln und zu analysieren, liefert die Partnerschaft ein leistungsstarkes Werkzeug zur Reduzierung von Fehlern, zur Steigerung der Produktivität und zur Förderung von Innovationen in der Fertigung. Dieser Schritt unterstreicht auch die Skalierbarkeit von Tulip, da es zu einem integralen Bestandteil eines umfassenden Systems wird, das von Herstellern weltweit genutzt wird.

Diese Integration ist ein Meilenstein und spiegelt die Entwicklung der Partnerschaft zwischen Tulip MORI wider - von der gemeinsamen Entwicklung von Anwendungen hin zum Aufbau eines Ökosystems, das die Art und Weise neu definiert, wie Daten und Technologie operative Exzellenz vorantreiben. Sie stärkt die Rolle beider Unternehmen als Vorreiter für die Zukunft der intelligenten, nachhaltige Fertigung.

https://tulip.widen.net/content/mhmbjbv4id

Skalierung für die Zukunft: Eine globale Transformation

Heute nutzen 3.600 DMG MORI-Arbeitsplätze in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten Tulip , um Arbeitsabläufe zu verwalten, Erkenntnisse zu gewinnen und die Produktivität zu steigern und so die digitale Transformation weltweit voranzutreiben. Diese Größenordnung ist ein Beweis für die Robustheit unserer Partnerschaft und die greifbaren Vorteile, die die digitale Transformation der Fertigung bringen kann.

So wie sich die Plattform weiterentwickelt, so entwickelt sich auch unsere Zusammenarbeit mit DMG MORI weiter. Zu den zukünftigen Initiativen gehören die Ausweitung der Reichweite von Tulip auf neue Regionen und die Erforschung noch tieferer Integrationen mit den Unternehmenssystemen von DMG MORI. Von der Standardisierung von Arbeitsabläufen über die Ermöglichung von Echtzeit-Analysen bis hin zur Schaffung eines kollaborativen Trainings-Ökosystems - unsere gemeinsamen Bemühungen setzen neue Maßstäbe für die Fertigungsindustrie.

Ausblick auf ein Ökosystem der Innovation

Nach fünf Jahren hat die Partnerschaft von Tulip und DMG MORI ein Modell für die digitale Transformation in der Fertigung geschaffen. Bei dieser Zusammenarbeit geht es nicht nur um die Bereitstellung von Apps - es geht um die Schaffung eines Ökosystems von Innovationen, das die Bediener befähigt, die Transparenz verbessert und datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht. Indem wir No-Code-Technologie in die Fertigung bringen, schließen wir die Lücke zwischen der digitalen und der physischen Welt in der Fertigung.

Wir feiern diesen 5-Jahres-Meilenstein und freuen uns darauf, digitale Transformation weiterhin zu unterstützen. Mit jeder neuen App, jedem geschulten App-Ersteller und jedem standardisierten Prozess gestalten wir die Zukunft der Fertigung und definieren neu, was möglich ist. Auf die nächsten fünf Jahre voller Innovation, Wachstum und Erfolg.