In der heutigen Welt, in der "digitale Transformation" und "GenAI" die PowerPoint-Präsentationen und Podiumsdiskussionen der Unternehmen dominieren, gibt es eine noch dringendere Frage, die im Lärm untergeht: Wo liegt der tatsächliche Geschäftswert?

Das ist die provokante - und notwendige - Frage, die Daniele Iacovelli, EVP und Global Head of Digital, Analytics, and Operational Excellence bei Roche, stellte, als er kürzlich bei einer Keynote die Bühne betrat. Mit über 100.000 Mitarbeitern und dem Ziel, 30 Millionen Patienten weltweit zu versorgen, spielt Roche nicht mit Schlagwörtern. Sie transformieren eine ganze Branche mit Fokus, Pragmatismus und Größe.

Hier sind die acht wesentlichen Prinzipien, die diesen Wandel vorantreiben - und das Regelwerk, das andere Unternehmen beachten sollten.

1. Wert vorwärts vs. Technologie rückwärts

Jeder redet über GenAI, aber ich sehe es nicht in meiner Bilanz.

Daniele Iacovelli
EVP und Global Head of Digital, Analytics, and Operational Excellence, Roche

Der erste Punkt von Daniele trifft den Nagel auf den Kopf: 70 % der digitalen Initiativen scheitern nicht, weil die Technologie nicht funktioniert, sondern weil der Nutzen ein nachträglicher Gedanke ist. Viele Unternehmen beginnen mit einem neuen Tool oder einer neuen Plattform und suchen dann verzweifelt nach dem richtigen Platz dafür.

Bei Roche ist der Prozess umgekehrt: Man beginnt mit Wertpools - Clusternvon Anwendungsfällen, die mit messbaren Geschäftsergebnissen verbunden sind - und bringt dann die Technologie ins Spiel. Diese Denkweise verankert alle Innovationen in den Ergebnissen, die wichtig sind.

2. Innovatoren dominieren die Schlagzeilen. Skalierer dominieren die Märkte.

Als Daniele zu Roche kam, gab es über 700 digitale Initiativen. Das Ergebnis? Ein Innovationschaos. Seine Lösung: Konsolidierung auf 20 hochwirksame Wertpools, die über Standorte und Funktionen hinweg skaliert werden können.

Sie schufen ein globales Betriebsmodell - mit Produktverantwortlichen, Standortleitern und einem technischen Beirat - um das Rad in jeder Geschäftseinheit nicht mehr neu zu erfinden. Hier liegt der wahre ROI : wiederholbare, skalierbare, validierte Lösungen

3. Daten in digitale Produkte einbauen statt mit Spielzeug spielen

Wir sind nicht Toys 'R' Us.

Daniele Iacovelli
EVP und Global Head of Digital, Analytics, and Operational Excellence, Roche

Allzu oft führen Unternehmen GenAI-Chatbots oder Analyse-Dashboards ein, die sechs Monate lang glänzen - und dann auf der Strecke bleiben. Der Ansatz von Roche? Wir entwickeln digitale Produkte, die echte betriebliche Probleme lösen.

So haben sie beispielsweise einen GenAI-gesteuerten Assistenten entwickelt, der bei der Ursachenanalyse von Qualitätsabweichungen hilft und die Komplexität der Compliance durchbricht, anstatt nur Zusammenfassungen von Meetings zu erstellen.

4. Dreifache Transformation = Digital + IT + OE

Die digitale Transformation ist nicht nur ein technisches Projekt. Es geht darum, die Arbeitsweise des Unternehmens neu zu gestalten.

Bei Roche wurden drei wichtige Funktionen zusammengelegt: Digitale Strategie, IT-Infrastruktur und Operational Excellence. Diese Verschmelzung schafft funktionsübergreifende "Übersetzer" - Menschen, die darin geschult sind, Geschäft, Technik und Prozesse fließend zu sprechen. Diese Funktionen kommen nicht von den Universitäten. Sie werden intern auf einer individuellen Lernreise ausgebildet.

5. Daten sind Wissen. Wissen ist Macht.

Der Zugriff auf brauchbare Daten bei Roche dauerte früher 6-12 Monate - das eigentliche KI-Modell kann jedoch nur wenige Tage in Anspruch nehmen.

Sie priorisieren nun Datenprodukte auf der Grundlage der von ihnen unterstützten Wertschöpfungsbereiche und schaffen so ein Datengeflecht, das sich an den Geschäftsergebnissen orientiert. Jedes Produkt hat einen "Eigentümer", der nicht nur für die Pipelines verantwortlich ist, sondern auch dafür, dass die Daten Geschäftseinblicke liefern und wiederverwendbar sind.

6. Arbeitskräfte der Zukunft = Jeder bekommt einen Co-Piloten

Das Ziel ist nicht nur die Automatisierung, sondern auch die Erweiterung.

Roche stellt sich eine Zukunft vor, in der jeder Mitarbeiter, nicht nur Datenwissenschaftler, seinen eigenen KI-Tutor oder Co-Piloten hat. Ob es sich um einen GenAI-Bot handelt, der bei der Navigation durch Qualitätsprozesse hilft, oder um ein Tool, das die Prozessoptimierung in Echtzeit steuert - diese Demokratisierung ist der Schlüssel.

Sie nutzen auch Low-Code-Plattformen wie Tulip , damit Betreiber ihre eigenen Probleme lösen können - ohne auf die IT-Abteilung zu warten.

7. Die besten Unternehmen werden die besten Tester sein

Wir können eine App in 2 Tagen erstellen. Aber die Validierung kann 6 bis 8 Monate dauern.

Daniele Iacovelli
EVP und Global Head of Digital, Analytics, and Operational Excellence, Roche

In der Pharmazie ist der Aufbau nicht der schwierige Teil. Die Validierung von Tools für regulierte Umgebungen ist der Engpass.

Mit risikobasierter Validierung, "empty shell"-Vorlagen und einer Validierung auf Plattformebene, die den Inhalt vom Code entkoppelt, um die Time-to-Value drastisch zu reduzieren, denkt Roche um.

8. kontinuierlicher Verbesserungsprozess braucht ein Upgrade

Daniele schloss mit einer neuen Formel für einen kontinuierlicher Verbesserungsprozess im digitalen Zeitalter:

(Schnelle Siege × Beständigkeit × Erholung × Progressive Überlastung) / (Reibung + Widerstand)

Im Klartext:

  • Schnelle Siege: Spürbare Ergebnisse, schnell.

  • Beständigkeit: Die Denkweise eines Marathons.

  • Erholung: Upskilling, Kultur, Lernen aus Misserfolgen.

  • Progressive Überlastung: Schrittweise Veränderungen, nicht nur schrittweise Verbesserungen.

  • Reibung: Veraltete IT und starre Systeme.

  • Widerstand: Schwaches change management , getarnt als Kommunikation.

Diese Formel unterstreicht eine tiefere Wahrheit: Bei kontinuierlicher Verbesserungsprozess geht es nicht nur darum, mehr zu tun - es geht darum, intelligenter zu arbeiten und schneller zu skalieren.


Das letzte Wort: Transformation braucht Zeit und Menschen

Bei digitale Transformation geht es nicht darum, Menschen zu ersetzen. Es geht darum, sie mit Daten, Tools und einer klaren Zielsetzung zu befähigen.

Während Roche die Ernennung ihres Standorts in Basel zum Digitalen Leuchtturm des Weltwirtschaftsforums feiert, wird deutlich, dass es hier nicht um einen Hype geht. Es geht um Wert, Umfang und Nachhaltigkeit.

Wie Daniele am Ende scherzte, selbst wenn ein KI-Modell seine Folien lesen und einen Podcast erzählen könnte, sind es die Menschen - geschult, vertrauenswürdig und erweitert - die die Zukunft der Arbeit tragen werden.

Mehr Ressourcen

  • pharma

    eBook: Kontinuierliche Transformation entfesseln

    Erfahren Sie, wie die zukunftsorientiertesten Pharmaunternehmen Anpassungsfähigkeit in ihre Abläufe einbauen, indem sie ihre Arbeitsweise weiterentwickeln.

    Jetzt lesen
  • Illustration von Pharma und Biotech

    Lösungen: Arzneimittelherstellung

    Entdecken Sie die GxP Lösungen, um Ihre Fähigkeit zu stärken, qualitativ hochwertige Produkte mit optimierter Compliance herzustellen.

    Mehr entdecken
  • Zusammensetzbares MES für Pharma

    App Suite: Kompatibles MES für Pharma

    Beschleunigen Sie die Time-to-Value durch die Implementierung eines kompatiblen Produktionssystems mit durchgängiger Rückverfolgbarkeit und eBR auf Anhieb.

    Beginnen Sie