Zum Inhalt springen

Branchenleitfaden-Reihe

Luft- und Raumfahrtfertigung neu denken

So gelingt kontinuierliche Transformation in komplexen, regulierten Umgebungen

Instabile Lieferketten, Fachkräftemangel, zunehmende Komplexität – dieser Leitfaden zeigt, wie fortschrittliche Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung reagieren: nicht durch radikale Systemwechsel über Nacht, sondern durch den Aufbau von Agilität und operativer Tiefe, um für die Zukunft gewappnet zu sein.

Illustration der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie
  • Das Betriebsmodell der Luft- und Raumfahrt wird neu definiert

    Elektrifizierung, Autonomie und neue Werkstoffe prägen die Zukunft von Luftfahrt und Verteidigung neu. Doch diese Fortschritte stoßen auf starre Systeme, globale Instabilität und wachsenden Margendruck. Transformation in diesem Umfeld erfordert Disziplin – nicht Disruption.

  • Kontinuität in der Belegschaft wird zum strategischen Risiko

    Bis 2033 könnten allein in den USA fast 2 Millionen Stellen in der Luft- und Raumfahrt unbesetzt bleiben. Mit dem Verlust von Erfahrungswissen und sich wandelnden Erwartungen neuer Generationen müssen Hersteller neu denken, wie sie Fachwissen in der Produktion effektiv vermitteln, erhalten und weiterentwickeln – in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt.

  • Operative Agilität ist das neue Gebot

    Altsysteme, die einst für Stabilität entwickelt wurden, werden in einer Welt zum Risiko, die schnelle Reaktionen erfordert. Angesichts schwankender Verteidigungsbudgets und instabiler Lieferketten müssen Hersteller heute Anpassungsfähigkeit direkt in ihre Arbeitsprozesse integrieren – ohne Kompromisse bei Compliance oder Kontrolle.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte des Leitfadens

Tulip eBook Vorschau

Luft- und Raumfahrtfertigung neu denken

So gelingt kontinuierliche Transformation in komplexen, regulierten Umgebungen

Inhalt

01 Einführung
02 Chancen in Wandel verwandeln
Der Einfluss der Menschen auf die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie
Was bleibt konsistent?
Das Zögern, mehr digitale Tools zu nutzen
03 Qualitativ hochwertige Produkte in einer sich entwickelnden Welt
Menschenzentriertes Tech Stack Design
Befähigen Sie Ihre Frontline
Umstellung auf Kompositivität
Konnektivität freischalten
04 kontinuierlicher Verbesserungsprozess als Transformation
Agile Lösungsimplementierung
Ein neuer Weg nach vorn

Einführung

Die Luft- und Raumfahrt & Verteidigung (A&D) Industrie wird in zwei Richtungen gezogen: beispiellose Innovation und kompromisslose Erwartungen.

Während Technologien wie Elektrifizierung, Autonomie und fortschrittliche Materialien das Machbare neu definieren, bleiben die Grundlagen unverändert: Null-Fehler-Qualität, vollständige Rückverfolgbarkeit und die strikte Einhaltung einer Vielzahl von Vorschriften und Standards.

Das bedeutet, dass der Wandel in der A&D-Fertigung nicht disruptiv sein darf. Sie muss überlegt, flexibel und ergebnisorientiert sein - sie muss sich weiterentwickeln, ohne die Kontrolle zu verlieren.

Wir zeigen Ihnen, wie kompositionsfähige, vernetzte und menschenzentrierte Plattformen den A&D-Herstellern helfen, ihre Abläufe Schritt für Schritt zu modernisieren - und dabei die Agilität mit den nicht verhandelbaren Anforderungen der Branche in Einklang zu bringen.

Jetzt vollständiges E-Book erhalten

Voller strategischer Einblicke beleuchtet dieser Leitfaden die Trends, die die Luft- und Raumfahrtfertigung prägen.

Zentrale Erkenntnisse, die Ihre Strategie zur digitalen Transformation maßgeblich prägen können: 👇

  • Die Zukunft der Luft- und Raumfahrt erfordert kontinuierliche – nicht punktuelle – Transformation.
  • Talentlücken werden zunehmend zum Compliance-Risiko. Hersteller müssen Wissen genauso schnell sichern, wie es verloren geht.
  • Globale Unsicherheit macht Agilität – nicht nur Qualität – zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Kontinuierliche Transformation mit Tulip ermöglichen

Verabschieden Sie sich vom Pilotprojekt-Dilemma. Erfahren Sie, wie führende Hersteller Tulip nutzen, um nachhaltige und kontinuierliche Verbesserungen in ihren Abläufen zu erzielen.

Unterer CTA Global