Nach einem turbulenten Jahr 2022 richten sich alle Augen in der verarbeitenden Industrie - von Analysten über Experten bis hin zu Branchenveteranen - auf die Wirtschaftsprognose für 2023 und die Strategieplanung. Während wir aus den Höhen und Tiefen der vergangenen 12 Monate viele Lehren gezogen haben, bringt das neue Jahr einzigartige Herausforderungen und wirtschaftliche Elemente mit sich, die unsere besondere Aufmerksamkeit erfordern. Insbesondere sind sich viele Analysten einig, dass das Jahr 2023 durch einen einzigartigen "dreifachen Druck" auf die Leistung gekennzeichnet sein wird, der durch die Kombination von anhaltend hoher Inflation, einem schwierigen und angespannten Arbeitsmarkt und weiteren Unterbrechungen in der Lieferkette verursacht wird.
Diese drei Faktoren stellen eine neue Reihe von Variablen für Führungskräfte in der Fertigung dar und erfordern einen wirklich innovativen Ansatz für die digitale Transformation und Prozessoptimierung, der sich nicht nur auf operative Kennzahlen, sondern auch auf den Aufbau einer skalierbaren Organisation konzentriert.
Was ist der dreifache Druck auf die Leistung?
Der dreifache wirtschaftliche Druck, der heute auf der Leistung lastet, setzt sich aus drei Hauptfaktoren zusammen: einem angespannten Arbeitsmarkt, einer anhaltend hohen Inflation und globalen Einschränkungen in der Lieferkette. Während einige dieser Faktoren bereits im Jahr 2022 zu beobachten waren, werden sie sich in diesem Jahr noch stärker auf die gesamtwirtschaftliche Situation auswirken und müssen in jedem Plan für das verarbeitende Gewerbe berücksichtigt werden.
Die Anspannung auf dem Arbeitsmarkt
Das Jahr 2022 war geprägt von der großen Resignation, die das verarbeitende Gewerbe in eine tiefe Krise des Arbeitskräftemangels stürzte und dieses Thema auf die Prioritätenliste vieler Unternehmen brachte. Leider wird prognostiziert, dass der Arbeitskräftemangel im verarbeitenden Gewerbe bis weit in das Jahr 2023 hinein andauern und sich sogar noch weiter verschärfen wird.
47 % der CFOs berichteten über Schwierigkeiten bei der Suche und Einstellung von Talenten für Unternehmen. Dies ist zum Teil auf die wachsende Qualifikationslücke in der Fertigungsindustrie zurückzuführen. Es wird erwartet, dass in der Branche in den kommenden Jahren mehr als 2 Millionen Fachkräfte fehlen werden, und selbst wenn jeder Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe eingestellt wird, wird es immer noch 35 % mehr offene Stellen geben, als die Branche besetzen kann. Angesichts der Tatsache, dass 49 % der Bewerber, die ein Stellenangebot angenommen haben, mindestens drei weitere Angebote in Betracht ziehen, müssen die Hersteller nicht nur um die besten Talente konkurrieren, sondern sie auch an sich binden.
Anhaltend hohe Inflation
Die Diskussion über die hohe Inflation im verarbeitenden Gewerbe begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 und weitete sich 2023 definitiv aus. 90 % der CEOs gaben an, dass die Inflation in ihrer Region im Jahr 2022 ein bedeutender Faktor sein wird, was auf eine verstärkte strategische Planung der Fertigungsunternehmen in diesem Bereich hindeutet.
Darüber hinaus erwarteten 69 % der CFOs in diesem Jahr einen erheblichen Anstieg der Nicht-Lohnkosten. Dies wird den Druck auf die Gewinne der Unternehmen weiter erhöhen und erfordert weitere Kostensenkungsinitiativen. Viele Hersteller haben ihre Bemühungen um Kostensenkungen im Jahr 2022 begonnen, aber sie brauchen einen Plan für einen längeren Zeitraum mit hoher Inflation in diesem Jahr.
Über die Zwänge der globalen Lieferkette
Die COVID-19-Pandemie zwang die verarbeitende Industrie, sich mit einer gestörten globalen Lieferkette auseinanderzusetzen. Leider scheint die Pandemie hinter uns zu liegen, aber die Unterbrechungen der Lieferkette werden voraussichtlich auch in Zukunft anhalten. 48 % der CFOs glauben, dass die Volatilität der Lieferkette und Engpässe über das Jahr 2022 hinaus andauern werden.
Engpässe in der Lieferkette werden sich nachhaltig auf die Fertigungsindustrie auswirken. Laut Gartner ist es fast dreimal wahrscheinlicher, dass Probleme in der Lieferkette zur Untreue der Kunden führen als eine Preiserhöhung. Daher muss frühzeitig geplant werden, um das Risiko zu verringern und die Flexibilität zu erhöhen, auf Störungen in der Lieferkette zu reagieren.
Wie wirkt sich der dreifache Leistungsdruck auf die Fertigungsindustrie aus?
Der dreifache Druck auf die Leistung verändert das Spielfeld für die Hersteller. Während viele Unternehmen Tools und Lösungen implementiert haben, um einige dieser Herausforderungen während der Pandemie zu bewältigen, wird die gleiche Denkweise in Bezug auf die Digitalisierung jetzt nicht mehr funktionieren. Angesichts der prognostizierten langfristigen Auswirkungen der Herausforderungen müssen die Hersteller langfristig denken. Um den wirtschaftlichen Triple Squeeze zu bewältigen, benötigen sie einen ganzheitlichen Digitalisierungsansatz, der Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit gewährleistet.
Diehohe Inflation erhöht den Druck auf die Hersteller, ihre Kosten zu senken. Eine der Lösungen besteht darin, manuelle Aufgaben wie die Datenerfassung mit digitalen Tools zu automatisieren, die diese Aufgabe mit höherer Genauigkeit erledigen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass Arbeiter durch Automatisierung ersetzt werden. Im Gegenteil, die Einführung digitaler Tools sollte den Mitarbeitern an vorderster Front die Möglichkeit geben, sinnvollere Aufgaben zu übernehmen, z. B. Innovationen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, wodurch Produktivität und Effizienz erheblich gesteigert werden können.
Im Jahr 2023 müssen die Hersteller über betriebliche Maßnahmen hinausgehen und darüber nachdenken, wie sie ihre vorhandenen Anlagen und Ressourcen am besten nutzen können, um unnötige Kosten zu senken. Dieser neue, auf den Menschen ausgerichtete Ansatz zur Implementierung digitaler Tools kann Herstellern helfen, ihre Ressourcen besser zu nutzen. Indem sie sich auf den Aufbau von Systemen konzentrieren, die die Mitarbeiter unterstützen, anstatt sie zu zwingen, sich in ein vorgefertigtes System einzufügen, können die Hersteller sicherstellen, dass sie die wichtigsten Herausforderungen in ihren Betrieben lösen und sich von eitlen Metriken fernhalten, die kein vollständiges Bild des Betriebs widerspiegeln, wie z. B. die OEE. Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sind das natürliche Ergebnis der Befähigung der Mitarbeiter.
Durch einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz bei der Digitalisierung können die Hersteller auch ihre Talente besser anziehen und halten. Eine jüngere, digital geprägte Generation tritt in das Berufsleben ein und erwartet, dass ihr digitale Werkzeuge zur Unterstützung ihrer täglichen Arbeit sofort zur Verfügung stehen. Diese Generation legt auch mehr Wert auf die Art und Weise, wie sie arbeitet und wie ihre Arbeit einen Einfluss auf das Unternehmen hat. Der Aufbau und die Erweiterung Ihres Systems auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse und spezifischen Anwendungsfälle hilft Ihnen, Ihr Budget zu kontrollieren, Ihre Mitarbeiter zufrieden zu stellen und sich einen Wettbewerbsvorteil im "War for Talent" zu verschaffen.
Eine weitere dauerhafte Herausforderung bei traditionellen Fertigungssystemen, die in diesem Jahr zur Priorität wird, ist die Flexibilität. Traditionelle MES sind oft starr, mit langen Implementierungszeiten, komplexen Anforderungen und hohen Kosten. Sie sind unflexibel und können sich nicht an externe Veränderungen anpassen. Da Unterbrechungen der Lieferkette ein Kernelement des dreifachen Leistungsdrucks in diesem Jahr sind, können die Hersteller nicht 18 Monate auf die Implementierung der Systeme warten. Sie brauchen etwas, das innerhalb von Tagen oder Wochen auf Veränderungen reagieren kann.
Auch wenn MES nach wie vor eine wichtige Aufgabe für die Hersteller lösen, muss sich die Art und Weise, wie sie diese Aufgabe lösen, ändern. Eine kompositionsfähige Geschäftsstrategie wird der Schlüssel sein, um sich an die Unterbrechungen in den Lieferketten anzupassen und die dringend benötigte Flexibilität im Jahr 2023 und sogar darüber hinaus zu erreichen. Der Reiz der Kompositionsfähigkeit besteht darin, dass sie es den Kunden ermöglicht, ihre Anwendungen schneller anzupassen, indem sie die Module austauschen, wenn sich die Geschäftsabläufe ändern. Sie wird es ermöglichen, neue Funktionen zum Kern einer Lösung hinzuzufügen, und zwar nicht nur vom Anbieter, sondern auch von anderen externen Quellen und sogar von der internen Entwicklung mit Low-Code/No Code-Funktionen. Um das Budget unter Kontrolle zu halten und die Effizienz zu gewährleisten, müssen die Hersteller die vorhandenen Anwendungen für den Fertigungsbetrieb schrittweise modernisieren, um eine geschäftsorientierte modulare Architektur zu schaffen, oder sie ersetzen, um schnellere Innovationen in den Bereichen mit hoher Auswirkung zu ermöglichen.
Im Jahr 2023 müssen die Hersteller in die Offensive gehen, anstatt darauf zu warten, dass sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten legen. Auch wenn man instinktiv versucht, Projekte zu reduzieren und bei Investitionen konservativ zu bleiben, wird jede Investition, die jetzt getätigt wird, über Wettbewerbsvorteile entscheiden und dafür sorgen, dass die Unternehmen auch nach diesem Triple Squeeze die Nase vorn haben. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass Sie die richtige Lösung haben und diese zu den richtigen Kosten implementieren. Die Antwort darauf ist, sich auf eine kompatible Geschäftsstrategie und einen menschenzentrierten Ansatz für die digitale Transformation zu konzentrieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den dreifachen Druck auf die Leistung im Jahr 2023 bewältigen können, nehmen Sie an unserem Webinar am 31. Januar teil, bei dem unsere Branchenexperten einen tiefen Einblick in die Auswirkungen des dreifachen Drucks auf die Fertigungsindustrie geben.
Aufbau von widerstandsfähigen Operationen mit Tulip
Erfahren Sie, wie die Frontline Operations Platform von Tulip Ihre Prozesse rationalisieren und die Effizienz steigern kann